Beteiligungslehren Modelle, Erscheinungsformen und Herausforderungen im chinesisch-deutschen Rechtsvergleich. Beiträge der 5. Tagung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbandes

In times of upheaval, a constructive transnational scholarly exchange is more important than ever. This work deals with current developments in the theory of secondary participation from a Chinese and German perspective. In doing so, it establishes the emergence of an international criminal law. The...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hilgendorf, Eric ([Hrsg.])
Other Authors: Liang, Genlin ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Series:Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:In times of upheaval, a constructive transnational scholarly exchange is more important than ever. This work deals with current developments in the theory of secondary participation from a Chinese and German perspective. In doing so, it establishes the emergence of an international criminal law. The goal of the individual texts is to contribute to a better mutual understanding and to promote a dialogue.
In times of upheaval, a constructive transnational scholarly exchange is more important than ever. This work deals with current developments in the theory of secondary participation from a Chinese and German perspective. In doing so, it establishes the emergence of an international criminal law. The goal of the individual texts is to contribute to a better mutual understanding and to promote a dialogue.Survey of contentsErster Themenkomplex: Grundlagen der Beteiligungslehre- Einheitstäterschaft vs. Differenziertes Modell Albin Eser: Deutsches Hauptreferat - Guangquan Zhou: Chinesisches HauptreferatKommentare von Alexander Ignor, Su Jiang, Huawei Wang Zweiter Themenkomplex: Mittelbare Täterschaft Thomas Weigend: Deutsches Hauptreferat - Genlin Liang: Chinesisches HauptreferatKommentare von Frank Schuster, Liqing Fu, Fei Cao Dritter Themenkomplex: Neutrale Beihilfe Hans Kudlich: Deutsches Hauptreferat - Ying Wang: Chinesisches HauptreferatKommentare von Johannes Kaspar, Wei Lin, Yu Wang Vierter Themenkomplex: Beteiligungslehren im Kontext der Sterbehilfe Eric Hilgendorf: Deutsches Hauptreferat - Gang Wang: Chinesisches HauptreferatKommentare von Jan Joerden, Yuming Fu, Liching Chang Fünfter Themenkomplex: Beteiligungslehren vor neuen Herausforderungen - Digitalisierung und Internet Susanne Beck: Deutsches Hauptreferat - Gaizhi Yu: Chinesisches HauptreferatKommentare von Brian Valerius, Lingbo Xu, Erpeng Yan
Das vorliegende Werk widmet sich der Entwicklung der Beteiligungslehre im chinesisch-deutschen Rechtsvergleich. Dabei behandeln die einzelnen Beiträge neben den Grundlagen der Beteiligungslehre verschiedene aktuelle Problemfelder, wie etwa die Sterbehilfe oder die Digitalisierung als neue Herausforderung für die Beteiligungslehre. Ziel der Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht ist nicht nur, die aktuelle Entwicklung der asiatischen Strafrechtswissenschaft zu skizzieren, sondern auch ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln. Auf diese Weise wird ein konstruktiver fachlicher Austausch ermöglicht. Das Werk verfolgt deshalb mit der Struktur von Hauptbeitrag und Kommentar - jeweils aus deutscher und chinesischer Perspektive - ein Konzept, das einen unmittelbaren Rechtsvergleich der jeweiligen Regelungskonzepte ermöglicht.Inhalts+uuml;bersichtErster Themenkomplex: Grundlagen der Beteiligungslehre- Einheitstäterschaft vs. Differenziertes Modell Albin Eser: Deutsches Hauptreferat - Guangquan Zhou: Chinesisches HauptreferatKommentare von Alexander Ignor, Su Jiang, Huawei Wang Zweiter Themenkomplex: Mittelbare Täterschaft Thomas Weigend: Deutsches Hauptreferat - Genlin Liang: Chinesisches HauptreferatKommentare von Frank Schuster, Liqing Fu, Fei Cao Dritter Themenkomplex: Neutrale Beihilfe Hans Kudlich: Deutsches Hauptreferat - Ying Wang: Chinesisches HauptreferatKommentare von Johannes Kaspar, Wei Lin, Yu Wang Vierter Themenkomplex: Beteiligungslehren im Kontext der Sterbehilfe Eric Hilgendorf: Deutsches Hauptreferat - Gang Wang: Chinesisches HauptreferatKommentare von Jan Joerden, Yuming Fu, Liching Chang Fünfter Themenkomplex: Beteiligungslehren vor neuen Herausforderungen - Digitalisierung und Internet Susanne Beck: Deutsches Hauptreferat - Gaizhi Yu: Chinesisches HauptreferatKommentare von Brian Valerius, Lingbo Xu, Erpeng Yan
In Zeiten des Umbruchs ist ein konstruktiver länderübergreifender wissenschaftlicher Austausch wichtiger denn je. Das Werk behandelt aktuelle Entwicklungen in der Beteiligungslehre aus chinesischer und deutscher Perspektive. Dabei kann die Herausbildung einer »internationalen Strafrechtswissenschaft« festgestellt werden. Die einzelnen Texte sollen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen und den Dialog fördern.
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2022
Rechtswissenschaft 2023
EBS Rechtswissenschaft 2024
EBS Rechtswissenschaft 2023
EBS Rechtswissenschaft 2025
PublicationDate: 20230424
Physical Description:X, 313 Seiten
ISBN:9783161614224