Religiöses Recht und religiöse Gerichte als Herausforderung des Staates: Rechtspluralismus in vergleichender Perspektive Ergebnisse der 35. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 10. bis 12. September 2015 in Bayreuth
How is the phenomenon of religious law and religious courts treated in the legal orders of Germany, England, Taiwan, Israel and the United States of America? Is it considered to be a threat or an enrichment? The national and general reports published in this volume provide a rich and diverse picture...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | How is the phenomenon of religious law and religious courts treated in the legal orders of Germany, England, Taiwan, Israel and the United States of America? Is it considered to be a threat or an enrichment? The national and general reports published in this volume provide a rich and diverse picture.Survey of contentsIno Augsberg: Landesbericht Deutschland: Religiöses Recht und religiöse Gerichte als Herausforderung des Staates - Shu-Perng Hwang: National Report Taiwan: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Julian Rivers: National Report England: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Joel A. Nichols/John Witte, Jr.: National Report United States of America: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Michael Karayanni: National Report Israel: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Stefan Korioth: Generalbericht: Religiöses Recht und religiöse Gerichte als Herausforderung des Staates Religious Laws and Religious Courts as a Challenge to the State - Legal Pluralism in Comparative Perspective. Proceedings of the 35th Congress of the Society of Comparative Law in Bayreuth, September 10th - 12th, 2015. Das staatliche Recht moderner Verfassungsstaaten sieht sich aktuell mit einer zunehmenden Pluralisierung von Rechtsquellen und Rechtsanwendung konfrontiert. Eine dieser Tendenzen betrifft die Rolle und Anerkennung religiösen Rechts und religiöser Gerichte, die die bislang unumkehrbar erscheinende Säkularisierung staatlichen Rechts und dessen umfassende Regelungskraft in Frage stellen. Probleme, wie etwa die Anerkennung der Vorgaben des katholischen Kirchenrechts in Arbeitsrechtsprozessen, die rechtliche Bedeutung islamischer Scharia-Gerichte oder die Anwendung religiösen, fremden Rechts vor heimischen staatlichen Gerichten, stellen sich nicht nur in Deutschland. Mögliche Antworten und die ihnen zugrundeliegenden, unterschiedlichen empirischen und rechtlichen Vorbedingungen schildern die Autoren der in diesem Tagungsband zusammengefassten Landesberichte aus deutscher, taiwanischer, englischer, US-amerikanischer und israelischer Sicht sowie in einem rechtsvergleichenden Generalbericht. Welche Wege schlagen so unterschiedliche staatliche Rechtsordnungen wie die deutsche, englische, israelische, taiwanesische und US-amerikanische im Umgang mit dem Phänomen religiösen Rechts und religiöser Gerichte ein? Wird es als Gefahr oder als Bereicherung gesehen? Die dazu auf der Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2015 gehaltenen Vorträge stellt dieser Band zusammen. Das staatliche Recht moderner Verfassungsstaaten sieht sich aktuell mit einer zunehmenden Pluralisierung von Rechtsquellen und Rechtsanwendung konfrontiert. Eine dieser Tendenzen betrifft die Rolle und Anerkennung religiösen Rechts und religiöser Gerichte, die die bislang unumkehrbar erscheinende Säkularisierung staatlichen Rechts und dessen umfassende Regelungskraft in Frage stellen. Probleme, wie etwa die Anerkennung der Vorgaben des katholischen Kirchenrechts in Arbeitsrechtsprozessen, die rechtliche Bedeutung islamischer Scharia-Gerichte oder die Anwendung religiösen, fremden Rechts vor heimischen staatlichen Gerichten, stellen sich nicht nur in Deutschland. Mögliche Antworten und die ihnen zugrundeliegenden, unterschiedlichen empirischen und rechtlichen Vorbedingungen schildern die Autoren der in diesem Tagungsband zusammengefassten Landesberichte aus deutscher, taiwanischer, englischer, US-amerikanischer und israelischer Sicht sowie in einem rechtsvergleichenden Generalbericht.Inhalts+uuml;bersichtIno Augsberg: Landesbericht Deutschland: Religiöses Recht und religiöse Gerichte als Herausforderung des Staates - Shu-Perng Hwang: National Report Taiwan: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Julian Rivers: National Report England: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Joel A. Nichols/John Witte, Jr.: National Report United States of America: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Michael Karayanni: National Report Israel: Religious Law and Religious Courts as a Challenge to the State - Stefan Korioth: Generalbericht: Religiöses Recht und religiöse Gerichte als Herausforderung des Staates How is the phenomenon of religious law and religious courts treated in the legal orders of Germany, England, Taiwan, Israel and the United States of America? Is it considered to be a threat or an enrichment? The national and general reports published in this volume provide a rich and diverse picture. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2025 PublicationDate: 20210809 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2022 |
Physical Description: | VII, 167 Seiten |
ISBN: | 9783161609428 |