Gestaltung der Freiheit Regulierung von Wirtschaft zwischen historischer Prägung und Normierung
Was sind die geistes-, kultur- und dogmengeschichtlichen Kontexte und Hintergründe sowie die ordnungspolitischen Wirkungen des Konzepts von Regulierung? Wie kann es hoheitlicher Gewalt - im Staat oder in der Europäischen Union - gelingen, öffentliches Wohl durch Steuerung oder Stimulation von Wettbe...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Was sind die geistes-, kultur- und dogmengeschichtlichen Kontexte und Hintergründe sowie die ordnungspolitischen Wirkungen des Konzepts von Regulierung? Wie kann es hoheitlicher Gewalt - im Staat oder in der Europäischen Union - gelingen, öffentliches Wohl durch Steuerung oder Stimulation von Wettbewerb in jenen Märkten zu fördern, die von selbst nicht oder nur defizitär funktionieren? Das sind die Leitfragen, die Gegenstand eines geisteswissenschaftlich inspirierten und maßgeblich auch von historischem Interesse geprägten Forschungsvorhabens von Staats- und Europarechtlern, Rechts- und Wirtschaftshistorikern waren. Was sind die geistes-, kultur- und dogmengeschichtlichen Kontexte und Hintergründe sowie die ordnungspolitischen Wirkungen des Konzepts von Regulierung? Wie kann es hoheitlicher Gewalt - im Staat oder in der Europäischen Union - gelingen, öffentliches Wohl durch Steuerung oder Stimulation von Wettbewerb in jenen Märkten zu fördern, die von selbst nicht oder nur defizitär funktionieren? Das sind die Leitfragen, die Gegenstand eines geisteswissenschaftlich inspirierten und maßgeblich auch von historischem Interesse geprägten Forschungsvorhabens von Staats- und Europarechtlern, Rechts- und Wirtschaftshistorikern waren. Antworten enthält dieses Buch, das Beiträge von Historikern, Ökonomen und Juristen zusammenfasst, die im Juni 2012 auf dem Abschlusssymposium des Verbundprojekts Gestaltung der Freiheit im Deutschen Institut für Wirtschaft vorgestellt und diskutiert wurden. Erklärungen jenseits von Marktversagen III Wirtschaftsgeschichte 2 Katja Fuder: Das industrielle Bundesvermögen seit 1945 - Niels Krieghoff: Die Entwicklung der Struktur der Bankenregulierung in den USA und Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg - Gerd Hardach: Kommentar: Öffentliche Betriebe und Bankenregulierung im historischen Rückblick IV Öffentlich-rechtliche Perspektiven Thomas Züll: Unpolitische Regulierung des Finanzmarktes? - Anmerkungen zur Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht - Christian Maurer: Regulierung von Wettbewerb als Gestaltung oder Gefährdung der Freiheit? V Abschlussdiskussion Rainer Fremdling: Regulierung von Netzwerkindustrien vom 19.Jahrhundert bis heute The concept of regulation is also connected to the humanities and history, a fact which had been given little attention up to now. Experts in constitutional and European law as well as legal and economic historians have explored this field in a joint research project, the results of which are contained in this book. The concept of regulation is also connected to the humanities and history, a fact which had been given little attention up to now. Experts in constitutional and European law as well as legal and economic historians have explored this field in a joint research project, the results of which are contained in this book.Survey of contentsMathias Schmoeckel/Frank Schorkopf: Vorwort - Günther Schulz: Einführung und Dank - Wolfgang Clement: Regulierung - Michael Hüther: Wirtschaftspolitik zwischen Regulierung und Paternalismus: Stehen wir vor einer Renaissance des Staates? I Rechtshistorische Perspektiven Markus Patt: Reform der Entgeltregulierung im Eisenbahnsektor - Preisbestimmung im historischen Zielkonflikt - Johannes Rüberg: Kapazitätsengpässe vs. Netzneutralität: Dienstgüte- und Preisdiversifikation im deutschen Fernmeldewesen des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Konzept von Regulierung steht auch in einem bislang wenig beachteten geisteswissenschaftlichen und historischen Zusammenhang. Diesen Wegen sind Staats- und Europarechtler, Rechts- und Wirtschaftshistoriker in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben nachgegangen. Das Buch enthält die Ergebnisse dieses Unternehmens. - Peter Collin: Preisregelung und Preisregulierung zwischen Gerechtigkeit und Effizienz - Jan Krancke/Miguel Vidal: Von der Relais- zur App-Ökonomie: Perspektiven für Wettbewerb und Regulierung in der Telekommunikation - Frank Miram/Christian Schoening: Eisenbahnregulierung zwischen Wettbewerbs- und Investitionsförderung: Historische Lehren und aktuelle Herausforderungen II Wirtschaftsgeschichte 1 Boris Gehlen: »Franckensteins Monster«? Die Herausbildung des hybriden deutschen Regulierungsregimes in Kaiserreich und Weimarer Republik. Antworten enthält dieses Buch, das Beiträge von Historikern, Ökonomen und Juristen zusammenfasst, die im Juni 2012 auf dem Abschlusssymposium des Verbundprojekts »Gestaltung der Freiheit« im Deutschen Institut für Wirtschaft vorgestellt und diskutiert wurden.Inhalts+uuml;bersichtMathias Schmoeckel/Frank Schorkopf: Vorwort - Günther Schulz: Einführung und Dank - Wolfgang Clement: Regulierung - Michael Hüther: Wirtschaftspolitik zwischen Regulierung und Paternalismus: Stehen wir vor einer Renaissance des Staates? I Rechtshistorische Perspektiven Markus Patt: Reform der Entgeltregulierung im Eisenbahnsektor - Preisbestimmung im historischen Zielkonflikt - Johannes Rüberg: Kapazitätsengpässe vs. Netzneutralität: Dienstgüte- und Preisdiversifikation im deutschen Fernmeldewesen des 19. und 20. Jahrhunderts. The Shaping of Freedom. The Regulation of the Economy between Historical Imprint and Standardization. |
---|---|
Item Description: | Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 PublicationDate: 20210517 |
Physical Description: | XIII, 301 Seiten |
ISBN: | 9783161606113 |