Finanzgewalt in der Kompetenzordnung

Lenkende Steuern, ausgedehnte Gebührenerhebungen und Reformen des Haushaltswesens prägen den heutigen Finanzstaat und werfen zugleich vielfältige rechtliche Probleme auf. Hanno Kube untersucht diese Probleme erstmals im Gesamtzusammenhang des Einnahmen-, Aufgaben- und Ausgabenrechts und gelangt dadu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kube, Hanno
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2004
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Lenkende Steuern, ausgedehnte Gebührenerhebungen und Reformen des Haushaltswesens prägen den heutigen Finanzstaat und werfen zugleich vielfältige rechtliche Probleme auf. Hanno Kube untersucht diese Probleme erstmals im Gesamtzusammenhang des Einnahmen-, Aufgaben- und Ausgabenrechts und gelangt dadurch zu klaren Ergebnissen zur Zulässigkeit der verschiedenen Handlungsinstrumente.
Fiscal State Power in the Order of Competences.
Der Finanzstaat zeigt sich gestaltungsfreudig. Steuern sollen das Verhalten lenken, Gebühren den Staatshaushalt mehren, Haushaltstitel die Verwaltung anleiten. Können diese Gestaltungen effizienzförderlich wirken, begründen sie zugleich rechtlich problematische Kompetenzübergriffe.Hanno Kube untersucht diese Übergriffe erstmals im Gesamtzusammenhang der hoheitlichen Einnahmen-, Aufgaben- und Ausgabengewalt. Hierzu zeichnet er die historische Herausbildung dieser Gewalten nach und erschließt ihre folgerichtige Ausgestaltung und Verzahnung im Grundgesetz. Vor diesem Hintergrund werden die gegenwärtigen finanzstaatlichen Übergriffslagen systematisch vollständig ermittelt und an den Anforderungen des Verfassungs-, Europa- und Völkerrechts gemessen.Der Autor formuliert klare Maßstäbe zur Zulässigkeit von Kompetenzübergriffen im Verhältnis zwischen der Einnahmen-, Aufgaben- und Ausgabengewalt. Diese Maßstäbe bewähren sich in Beispielsfällen und offenbaren, in welcher Weise der Finanzstaat effizienzförderlich weiterentwickelt werden sollte. Über das Finanzrecht hinaus entfaltet das Buch eine überstaatlich eingebundene Kompetenzlehre, die verdeutlicht, daß die Kompetenzordnung nicht nur Gestaltungsmacht zuweist, sondern sie durch kompetenzrechtliche Kompetenzausübungsschranken zugleich begrenzt.
The levying of taxes for purposes of controlling the behavior of taxpayers, the increased use of fees and other contributions in order to finance the state and current developments in public budgeting and accounting are predominant features of the fiscal state today. These features present a host of legal problems. For the first time, Hanno Kube deals with these problems by taking account of the interdependent areas of tax law, administrative law as well as budget law.
The levying of taxes for purposes of controlling the behavior of taxpayers, the increased use of fees and other contributions in order to finance the state and current developments in public budgeting and accounting are predominant features of the fiscal state today. These features present a host of legal problems. For the first time, Hanno Kube deals with these problems by taking account of the interdependent areas of tax law, administrative law as well as budget law. As a result, he is able to define clear normative boundaries to the use of the legal instruments beyond their original purpose, and provides perspectives as to how the fiscal state can be made more efficient within the framework of constitutional, EC and WTO law.
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2024
EBS Rechtswissenschaft 2025
Retro-Paket-eBook-collection bis 2015
EBS Rechtswissenschaft 2023
EBS Rechtswissenschaft 2021
PublicationDate: 20200518
EBS Rechtswissenschaft 2022
Physical Description:XXXIII, 806 Seiten
ISBN:9783161579813