Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht
Proportionality has taken root in many fields of public international law. This volume approaches proportionality on an abstract as well as more tangible level. Not only is its theoretical and philosophical background analysed, but also its effect in specific fields of investment, the European Union...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Internationale et Europaeum
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Proportionality has taken root in many fields of public international law. This volume approaches proportionality on an abstract as well as more tangible level. Not only is its theoretical and philosophical background analysed, but also its effect in specific fields of investment, the European Union, humanitarian law and human rights. Proportionalitys increased popularity is critically reflected on in each contribution.Survey of contentsAnne Peters: Verhältnismäßigkeit als globales Verfassungsprinzip – Frederik Becker: Jurisdiktion und Verhältnismäßigkeit, Gewährleistungsumfang und Modifikationen der Menschenrechte bei extraterritorialen Sachverhalten – Sebastian Wuschka: Proportionality reloaded – Autonom agierende Drohnen und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des Humanitären Völkerrechts – Thomas Müller: Abwägung von Menschenleben im Völkerrecht – Sué González Hauck: Normenkonflikte als Optimierungsprobleme? Kritik am Einsatz des Verhältnismäßigkeitsprinzips als Mittel zur Harmonisierung des Völkerrechts – Rike Sinder: Verhältnismäßigkeit, Dekonstruktion, Gerechtigkeit. Zugleich eine Erwiderung auf Martti Koskenniemis postmoderne Kritik in From Apology to Utopia – Michael Goldhammer: Kritik und Rekonstruktion kompetenzbezogener Verhältnismäßigkeit im Unionsorganisationsrecht – Lars Schönwald: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Recht der Auslandsinvestitionen unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Lissabon-Vertrag Der Band beleuchtet Begriff, normative Grundlagen, Umfang und Anwendungsfelder des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht. Dabei wird deutlich, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht weniger einheitlich genutzt wird als im nationalen Recht. Das dahinterstehende Prinzip der Abwägung verschiedener Interessen bietet jedoch im Völkerrecht Chancen für einen gerechten Ausgleich und eine Methodik als prüffähigen Maßstab. Proportionality in Public International Law. Zugleich eine Erwiderung auf Martti Koskenniemis postmoderne Kritik in From Apology to Utopia – Michael Goldhammer: Kritik und Rekonstruktion kompetenzbezogener Verhältnismäßigkeit im Unionsorganisationsrecht – Lars Schönwald: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Recht der Auslandsinvestitionen unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Lissabon-Vertrag Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit erhält in verschiedenen Bereichen des Völkerrechts Aufmerksamkeit und Relevanz. Dies war Anlass für den Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen und die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht, gemeinsam einen Blick auf dieses Prinzip zu werfen. Der daraus entstandene Tagungsband liefert Einsichten aus diversen Blickwinkeln: Er stellt allgemeine gebietsübergreifende Fragen, etwa ob Verhältnismäßigkeit als globales Verfassungsprinzip verstanden und als Mittel zur Harmonisierung und Defragmentierung nutzbar gemacht werden kann. Darüber hinaus enthält der Band philosophische Grundüberlegungen. Es werden die Relevanz und Wirkungsweise in verschiedenen konkreten Teilgebieten wie dem humanitären Völkerrecht und dem Menschenrechtsschutz untersucht. Auch aktuelle Fragen internationaler Schiedsgerichtsbarkeit werden kritisch aufgegriffen. Nicht zuletzt setzen sich die Beiträge mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur Verhältnismäßigkeit als Kompetenzregulativ auf Unionsebene auseinander. Nicht zuletzt setzen sich die Beiträge mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur Verhältnismäßigkeit als Kompetenzregulativ auf Unionsebene auseinander.Inhalts+uuml;bersichtAnne Peters: Verhältnismäßigkeit als globales Verfassungsprinzip – Frederik Becker: Jurisdiktion und Verhältnismäßigkeit, Gewährleistungsumfang und Modifikationen der Menschenrechte bei extraterritorialen Sachverhalten – Sebastian Wuschka: Proportionality reloaded – Autonom agierende Drohnen und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz des Humanitären Völkerrechts – Thomas Müller: Abwägung von Menschenleben im Völkerrecht – Sué González Hauck: Normenkonflikte als Optimierungsprobleme? Kritik am Einsatz des Verhältnismäßigkeitsprinzips als Mittel zur Harmonisierung des Völkerrechts – Rike Sinder: Verhältnismäßigkeit, Dekonstruktion, Gerechtigkeit. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit erhält in verschiedenen Bereichen des Völkerrechts Aufmerksamkeit und Relevanz. Dies war Anlass für den Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen und die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht, gemeinsam einen Blick auf dieses Prinzip zu werfen. Der daraus entstandene Tagungsband liefert Einsichten aus diversen Blickwinkeln: Er stellt allgemeine gebietsübergreifende Fragen, etwa ob Verhältnismäßigkeit als globales Verfassungsprinzip verstanden und als Mittel zur Harmonisierung und Defragmentierung nutzbar gemacht werden kann. Darüber hinaus enthält der Band philosophische Grundüberlegungen. Es werden die Relevanz und Wirkungsweise in verschiedenen konkreten Teilgebieten wie dem humanitären Völkerrecht und dem Menschenrechtsschutz untersucht. Auch aktuelle Fragen internationaler Schiedsgerichtsbarkeit werden kritisch aufgegriffen. Proportionality has taken root in many fields of public international law. This volume approaches proportionality on an abstract as well as more tangible level. Not only is its theoretical and philosophical background analysed, but also its effect in specific fields of investment, the European Union, humanitarian law and human rights. Proportionalitys increased popularity is critically reflected on in each contribution. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2023 PublicationDate: 20160301 EBS Rechtswissenschaft 2022 Rechtswissenschaft 2016 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
Physical Description: | X, 174 Seiten |
ISBN: | 9783161542442 |