Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Lineare Algebra

Das vorliegende Buch über Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler basiert auf langjährigen Erfahrungen mit einem gleichnamigen Kurs der Fernuniversität Hagen, der seit dem WS 1975 am Fachbereich Wirt­ schaftswissenschaft eingesetzt worden ist. Eine erste Kurs-Version (1975 -1980) wurde aufgrund vo...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Gal, Tomas, Kruse, Hermann-Josef (Author), Vogeler, B. (Author), Wolf, H. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983, 1983
Edition:1st ed. 1983
Series:Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04288nmm a2200337 u 4500
001 EB000684985
003 EBX01000000000000000538067
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662004951 
100 1 |a Gal, Tomas 
245 0 0 |a Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler  |h Elektronische Ressource  |b I Lineare Algebra  |c von Tomas Gal, Hermann-Josef Kruse, B. Vogeler, H. Wolf 
250 |a 1st ed. 1983 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1983, 1983 
300 |a 101 Abb  |b online resource 
505 0 |a 0.1 Bedeutung der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler -- 0.2 Didaktische Aufbereitung und Inhaltsübersicht -- 0.3 Vorkenntnisse -- 1 Vektorrechnung -- 1.1 Grundbegriffe -- 1.2 Linearkombinationen, lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit -- 1.3 Lineare Teilräume -- 1.4 Basis, Dimension und Basistransformation -- 2 Geometrie im Rn -- 2.1 Punktmengen des Rn -- 2.2 Eigenschaften von Punkten und Punktmengen -- 3 Matrizenrechnung -- 3.1 Elementare Matrizenoperationen -- 3.2 Die inverse Matrix -- 3.3 Der Rang einer Matrix -- 3.4 Determinanten -- 4 Lineare Gleichungssysteme -- 4.1 Geometrische Interpretation und Begriff eines linearen Gleichungssystems -- 4.2 Die Eliminationsmethode -- 4.3 Zusammenhang mit der linearen Abhängigkeit von Vektoren und dem Rang einer Matrix -- 4.4 Lösbarkeitskriterien und die Inverse -- 4.5 Basislösung und Basistausch -- 4.6 Äquivalente Transformationen -- 4.7 Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen -- 4.8 Quadratische Formen -- 5 Lineare Ungleichungssysteme und konvexe Polyeder -- 5.1 Lineare Ungleichungssysteme -- 5.2 Konvexe Polyeder -- 5.3 Kegel und konvexe Polyederkegel -- Lösungen zu den Übungsaufgaben -- Algorithmen mit Flußdiagrammen 
653 |a Business Mathematics 
653 |a Business mathematics 
653 |a Quantitative Economics 
653 |a Econometrics 
700 1 |a Kruse, Hermann-Josef  |e [author] 
700 1 |a Vogeler, B.  |e [author] 
700 1 |a Wolf, H.  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-00495-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00495-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330.0151 
520 |a Das vorliegende Buch über Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler basiert auf langjährigen Erfahrungen mit einem gleichnamigen Kurs der Fernuniversität Hagen, der seit dem WS 1975 am Fachbereich Wirt­ schaftswissenschaft eingesetzt worden ist. Eine erste Kurs-Version (1975 -1980) wurde aufgrund von Diskussionen mit Studenten der Wirt­ schaftswissenschaften und den Mentoren an den Studienzentren überar­ beitet und didaktisch neu gestaltet. Sie wurde hinsichtlich ihres Inhaltes - gestützt auf Gespräche mit den Professoren des Fachbereiches Wirt­ schaftswissenschaft - den Anforderungen nahezu aller wirtschaftswis­ senschaftlichen Studienfächer angepaßt. Das vorliegende Buch stellt eine Überarbeitung dieser zweiten Kurs-Version (1980-1983) dar. Wir zitie­ ren aus der Einleitung zu diesem Kurs: "Der Hauptgrund für die Erstel­ lung eines neuen Kurses ist - wie im menschlichen Leben - die Entwick­ lung und die Sammlung neuer Erfahrungen. Der Fachbereich Wirt­ schaftswissenschaft hat sich in den Jahren seit Gründung der Fernuni­ versität entwickelt und stabilisiert, und es wurden Erfahrungen mit den wirtschaftswissenschaftlichen Kursen gesammelt. Dabei stellte sich her­ aus, daß einer der Grundpfeiler der Wirtschaftswissenschaften, nämlich die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, in der Gewichtung seiner Inhalte nicht optimal den Erfordernissen der Kurse im wirtschaftswissen­ schaftlichen Studium an der Fernuniversität entsprach. Um den Stu­ denten beim Studium der Kurse insbesondere des Hauptstudiums even­ tuelle Schwierigkeiten zu ersparen, die zum Teil nur aus mangelnder Kenntnis bestimmter Teile der Mathematik entstehen, haben sich 1978 alle Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft zusammen­ gesetzt und erörtert, welcheTeile der Mathematik für die einzelnen Kur­ se benötigt werden, welche Teile mehr und welche weniger betont wer­ den sollen