Kraftfahrzeugführung

"Kraftfahrzeugführung" umfasst alle Aspekte der Kraftfahrzeugtechnik , die die Eigenschaften und Grenzen des menschlichen Fahrers einbeziehen. Es sind Probleme der Ergonomie, aber auch Fragen nach einer nutzerorientierten Schnittstellengestaltung. Erst die Kenntnis und Simulation des Fahre...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Jürgensohn, Thomas (Editor), Timpe, Klaus-Peter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04357nmm a2200397 u 4500
001 EB000665132
003 EBX01000000000000000518214
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642567216 
100 1 |a Jürgensohn, Thomas  |e [editor] 
245 0 0 |a Kraftfahrzeugführung  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Thomas Jürgensohn, Klaus-Peter Timpe 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2001, 2001 
300 |a XVIII, 309 S.  |b online resource 
505 0 |a Hans-Peter Willumeit: Versuch einer Würdigung -- Der Wissenschaftler und Lehrer -- Der ideale Professor -- Der zweite Vater -- Der engagierte Lehrer -- 1 Fahrzeugführung: Anmerkungen zum Thema -- 1.1 Vorbemerkung: Fahrzeugführung an der TU Berlin -- 1.2 Fahrzeugführung als Tätigkeit im Mensch-Maschine-System -- 1.3 Zur menschlichen Informationsverarbeitung bei der Fahrzeugführung -- 1.4 Einige Schlussfolgerungen für die Interaktionsgestaltung -- 1.5 Ausblick -- I Assistenzsysteme -- 2 Fahrer-Assistenz versus Fahrer-Bevormundung: Wie erreicht man, dass der Fahrer Herr der Situation bleibt? -- 3 Wie intelligent darf/muss ein Auto sein? Anmerkungen aus ingenieurpsychologischer Sicht -- 4 Navigationssysteme in Kraftfahrzeugen — psychologische Gestaltungskonzepte -- 5 Fahrerassistenzsysteme im Entwicklungsprozess -- II Fahrermodelle -- 6 Adaptive Modellierung des Fahrerverhaltens — Ein Kernelement für die kognitive Kooperation bei zukünftiger Fahrerassistenz --  
505 0 |a 7 Nichtformale Konstrukte in quantitativen Fahrermodellen -- 8 Modellierung von Individualität und Motivation im Fahrerverhalten -- III Multimodale Interaktion -- 9 Multimodale Benutzung adaptiver Kfz-Bordsysteme -- 10 Haptik im Kraftfahrzeug -- 11 Multimodale Anzeige- und Bedienkonzepte zur Steuerung technischer Systeme während der Fahrt im Kraftfahrzeug: Evaluationsbefunde zur Systemweiterentwicklung mit paralleler Sprachbedienung -- 12 Aspekte der multimodalen Bedienung und Anzeige im Automobil -- 13 Registrierung von Blickbewegungen im Kraftfahrzeug -- IV Systembewertung -- 14 Subjektive Bewertung von Zittervorgängen als Grundlage für die Voraussimulation -- 15 Bewertung von Handlingeigenschaften — zur methodischen und inhaltlichen Kritik des korrelativen Forschungsansatzes -- 16 Sinn und Sinnlichkeit — psychologischeBeiträge zur Fahrzeuggestaltung und -bewertung -- V Verkehr --  
505 0 |a 17 Der Verkehr in Ballungsräumen im Jahre 2020: Perspektiven auf Basis einer Delphistudie aus dem Jahr 2000 
653 |a Control, Robotics, Automation 
653 |a Automotive Engineering 
653 |a Automotive engineering 
653 |a Cognitive Psychology 
653 |a Interaction Design 
653 |a Cognitive psychology 
653 |a Control engineering 
653 |a Robotics 
653 |a Human-machine systems 
653 |a Automation 
700 1 |a Timpe, Klaus-Peter  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-56721-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56721-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 629.2 
520 |a "Kraftfahrzeugführung" umfasst alle Aspekte der Kraftfahrzeugtechnik , die die Eigenschaften und Grenzen des menschlichen Fahrers einbeziehen. Es sind Probleme der Ergonomie, aber auch Fragen nach einer nutzerorientierten Schnittstellengestaltung. Erst die Kenntnis und Simulation des Fahrerverhaltens kann die Simulation technischer Systeme realitätsnah ermöglichen und Fragen einer optimalen Fahrzeugautomatisierung bis hin zu den verkehrspsychologischen Aspekten erschliessen. Das Buch behandelt die Rollenverteilung von Fahrer und Assistenzsystemen, die Informationsverarbeitung und Konsequenzen für die Gestaltung der Systeme und deren Entwicklungsstufen, die Fahrermodellierung und die multimodale Interaktion - den Informationsfluß zwischen Fahrer und Systemen. Kriterien zur Bewertung der Systeme werden in den Rahmen der psychologischen Erkenntnisse über Fahrer und Fahrzeugforschung gestellt. Dabei steht die technische Umsetzung mit Hilfe mathematischer Beschreibungen und nachvollziehbarer Regeln im Mittelpunkt, als Hilfestellung für die Entwicklung akzeptabler Fahrerassistenzsysteme.