Human Resource Management in der öffentlichen Verwaltung

Derzeit findet eine breite wissenschaftliche und verwaltungspraktische Diskussion über die Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung statt. Im Rahmen des New Public Management werden verschiedene Gestaltungselemente zur Reform des öffentlichen Sektors disku...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02701nmm a2200253 u 4500
001 EB000650643
003 EBX01000000000000000503725
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322976307 
245 0 0 |a Human Resource Management in der öffentlichen Verwaltung  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1997, 1997 
300 |a XV, 356 S. 13 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einführung in das Thema -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Vorgehensweise -- 1.3. Grundlagen des Verwaltungsbegriffs -- 2. Vom Bürokratiemodell zum New Public Management -- 2.1. Bürokratiemodell -- 2.2. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre -- 2.3. New Public Management -- 2.4. Resümee: Paradigmenwechsel vom Bürokratiemodell zum New Public Management? -- 3. Systematischer Einsatz von Methoden des Human Resource Management in der öffentlichen Verwaltung -- 3.1. Personalplanung -- 3.2. Personalauswahl -- 3.3. Personalbeurteilung -- 3.4. Entgeltgestaltung -- 3.5. Personalentwicklung -- 3.6. Personalfreisetzung -- 3.7. Konsequenzen für das Dienst-, Tarif- und Personalvertretungsrecht -- 3.8. Resümee: Übergang von der Personalverwaltung zum „Service Center Personal“? -- 4. Personalarbeit in Universitäten: Von der Personaladministration zum Human Resource Management? -- 4.1. New Public Management an Universitäten -- 4.2. Personalarbeit in bayerischen Universitäten -- 5. Schlußbetrachtung 
653 |a Personnel management 
653 |a Human Resource Management 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97630-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.3 
520 |a Derzeit findet eine breite wissenschaftliche und verwaltungspraktische Diskussion über die Leistungsfähigkeit und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung statt. Im Rahmen des New Public Management werden verschiedene Gestaltungselemente zur Reform des öffentlichen Sektors diskutiert. Silke Vaanholt begründet die Notwendigkeit eines Übergangs der an bürokratischen Prinzipien ausgerichteten Personalarbeit zum strategischen Human Resource Management und zeigt Möglichkeiten der Realisierung in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland auf. Die Autorin setzt sich detailliert mit den einzelnen Funktionsbereichen Personalplanung, Personalauswahl, Personalbeurteilung, Entgeltfindung, Personalentwicklung und Personalfreisetzung auseinander. Die Ausführungen werden durch eine empirische Analyse präzisiert