Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Maastricht-Prozesses

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04492nmm a2200289 u 4500
001 EB000650474
003 EBX01000000000000000503556
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322974273 
245 0 0 |a Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung  |h Elektronische Ressource  |b Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Maastricht-Prozesses 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1998, 1998 
300 |a 287 S.  |b online resource 
505 0 |a 4. Subsidiaritätsvorstellungen und -initiativen der EG-Akteure -- 5. Zusammenfassende Kategorisierung der Subsidiaritätsvorschläge -- III: Die gemeinschaftliche Subsidiaritätsdiskussion während der Regierungskonferenz und ihr Ergebnis -- 1. Die Subsidiaritätsdiskussion während der Regierungskonferenz zur Politischen Union -- 2. Das Subsidiaritätsprinzip im Maastrichter Vertrag: Interpretationsoffenheit statt Klarheit -- 3. Zusammenfassende Bewertung -- IV: Die Interpretationsdiskussion der Maastrichter Subsidiaritätsklausel während des Ratifizierungsverfahrens -- 1. Der Ratsgipfel von Lissabon: Erstes Herantasten an eine Konkretisierung der Subsidiaritätsklausel -- 2. „Kampf“ mit Memoranden und Dossiers: Aufgalopp zum Sondergipfel von Birmingham -- 3. Der Sondergipfel von Birmingham als Perfektionierung der „Marketingstrategie“‘Bürgernahe Union durch Subsidiarität’ -- 4. Fortsetzung des „Papierkrieges“ bis zum Gipfel von Edinburgh --  
505 0 |a 1. Themenrelevanz und -kontext -- 2. Integrationstheoretische Verortung der Thematik -- 3. Quellen- und Literaturlage -- 4. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise -- I: Facetten des Subsidiaritätsprinzips in der EG -- 1. Ursprung und Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips -- 2. Das Verhältnis der Subsidiarität zu Föderalismus, Regionalismus und Supranationalität -- 3. Das Subsidiaritätsprinzips in Rechtsordnung und Staatsstruktur der EG-Mitgliedstaaten -- 4. Das Subsidiaritätsprinzip im EG-Gefüge -- 5. Zusammenfassung: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für die EG-Mitglieder und für die Gemeinschaft -- II: Vorschläge zur Verankerung des Subsidiaritätsprinzips auf europäischer Ebene im Vorfeld der Regierungskonferenzen -- 1. Deutsche Aktivitäten zur Verankerung des Subsidiaritätsprinzips -- 2. Gemeinsame Subsidiaritätsinitiativen der deutschen Lander mit anderen Regionen -- 3. Subsidiaritätsvorschläge der anderen EG-Mitglieder --  
505 0 |a 5. Die Früchte der Arbeit: Das Subsidiaritätskonzept von Edinburgh -- 6. Die Konkretisierung der Subsidiaritätsklausel durch Prüfraster, Streichlisten und interinstitutionelle Abkommen -- 7. Zusammenfassende Kategorisierung der Akteure hinsichtlich ihrer Subsdiaritätsinterpretationen -- V: Die Relevanz der Subsidiaritätsdiskussion für die nationalen Ratifizierungsverfahren -- 1. Luxemburg -- 2. Belgien -- 3. Griechenland -- 4. Frankreich -- 5. Irland -- 6. Italien -- 7. Niederlande -- 8. Portugal -- 9. Spanien -- 10. Dänemark -- 11. Großbritannien -- 12. Deutschland -- 13. Zusammenfassende Bewertung der Ratifikationsverfahren unter Subsidiaritätsgesichtspunkten -- VI: Die Subsidiaritätsdiskussion als Spiegel für die „Verfassung“ der EU nach Maastricht: Eine Bewertung in 6 Schritten -- 1. Bewertung der Subsidiaritätsregelung durch die Akteure nach Inkrafttreten des EU-Vertrags --  
505 0 |a 2. Veränderungen in der gemeinschaftlichen Kompetenzordnung durch die Subsidiaritätsregelung -- 3. Auswirkungen der Subsidiaritätsklausel auf Demokratie- und Legitimitätsdefizit der EU -- 4. Rückwirkungen der Subsidiaritätsdiskussion auf die Integrationsbereitschaft der Bürger -- 5. Das Subsidiaritätsprinzip als Prototyp für interpretationsoffene, „europäische“ Begriffe -- 6. Alternativen zum Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzausscheidungsnorm -- Schlußbetrachtung und Ausblick -- 1. Abkürzungsverzeichnis -- 2. Verzeichnis der Reden und Dokumente -- 2.1. Reden -- 2.2. Dokumente -- 2.2.1. Europäische Gemeinschaft -- 2.2.2. EG-Mitglieder -- 2.2.3. Sonstige -- 3. Literaturverzeichnis 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-97427-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97427-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300