Transkulturelle Genderforschung Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht

Das Buch behandelt aus verschiedenen disziplinären und auf unterschiedliche Kulturen gerichteten Perspektiven die enge Verknüpfung der diskursiven Kategorien Kultur und Gender. Wenn in der heutigen Situation einer zunehmenden Globalisierung die Frage nach der ‚eigenen‘ Kultur in Abgrenzung zum kultu...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Mae, Michiko (Editor), Saal, Britta (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:2nd ed. 2014
Series:Geschlecht und Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04156nmm a2200337 u 4500
001 EB000423240
003 EBX01000000000000000276322
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140107 ||| ger
020 |a 9783531194387 
100 1 |a Mae, Michiko  |e [editor] 
245 0 0 |a Transkulturelle Genderforschung  |h Elektronische Ressource  |b Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht  |c herausgegeben von Michiko Mae, Britta Saal 
250 |a 2nd ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a VIII, 297 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Kultur in Bewegung – Zur Begrifflichkeit von Transkulturalität -- Auf dem Weg zu einer transkulturellen Genderforschung -- Von Malinche zu Frida Kahlo: Territorium und Gender am Beispiel Mexikos -- Gender – Race – Kultur in den U.S.A: Grenzen und Vernetzungen -- Die symbolische Ordnung der Moderne, kulturelle Identität und Gender im arabisch-islamischen Raum -- Gender-Entwürfe und islamische Erneuerungsbewegungen im Kontext translokaler institutioneller Vernetzungen: Beispiele aus Afrika -- Muslimische Religiosität als Prozess – Islamische Identitäten junger Männer in Deutschland und Frankreich -- Neue Männer – neue Frauen? Zur Entstehung transkultureller Deutungsräume im Privaten im postsowjetischen Russland -- Feminismus in China im Kontext von Postsozialismus und internationalem Feminismus -- Menschenrechte und kulturelle Positionierungen in asiatischen Frauennetzwerken: Zur Diffusion des Menschenrechtsdiskurses in der reflexiven Moderne -- Japan zwischen Asien und dem Westen – Transkulturelle Grenzüberschreitungen auf dem Weg zu einer machtfreien Gendergestaltung 
653 |a Gender Studies 
653 |a Sociology of Culture 
653 |a Cultural studies 
653 |a Sociology, general 
653 |a Culture 
653 |a Sociology 
653 |a Cultural Studies 
700 1 |a Saal, Britta  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Geschlecht und Gesellschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-19438-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 305.3 
520 |a Das Buch behandelt aus verschiedenen disziplinären und auf unterschiedliche Kulturen gerichteten Perspektiven die enge Verknüpfung der diskursiven Kategorien Kultur und Gender. Wenn in der heutigen Situation einer zunehmenden Globalisierung die Frage nach der ‚eigenen‘ Kultur in Abgrenzung zum kulturellen ‚Anderen‘ gestellt wird, kommt immer auch die Genderfrage zum Vorschein, weil die jeweilige Geschlechterordnung als eine Stütze der ‚eigenen‘ Kultur verstanden wird. Und wenn diese Geschlechterordnung in Frage gestellt wird, erscheint auch die kulturelle Identität als bedroht. Diese Verwobenheit gilt es als ein kulturübergreifendes Phänomen zu erkennen. Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen wie Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Sozialanthropologie, Sinologie und Religionswissenschaft untersuchen die unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bedingungen der Genderverhältnisse in neun Kulturkreisen; sie zeigen, wie das kulturell ‚Eigene‘ immer durch seinen Bezug auf das kulturell ‚Andere‘ geprägt wird. Durch diese Sichtbarmachung der grenzüberschreitenden Verflechtungen kann die transkulturelle Verfasstheit von Kultur zu einem neuen Bezugspunkt für die Genderforschung werden, und die Genderverhältnisse können aus ihrer Bindung an die Definitionsmacht einer spezifischen Kultur herausgelöst werden.   Der Inhalt • Transkulturelle Genderforschung • Kultur und Geschlecht   Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende in der Geschlechtersoziologie • alle an transkulturellen Fragestellungen Interessierte   Die Herausgeberinnen Univ.-Prof. Dr. Michiko Mae ist Inhaberin des Lehrstuhls „Modernes Japan I“ (Kulturwissenschaften) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Britta Saal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Modernes Japan I“ (Kulturwissenschaften) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf