Corporate Shared Services Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern

Mithilfe von Corporate-Shared-Services als hybrider Organisationsform zwischen Eigen- und Fremdfertigung planen große Unternehmen Einsparungen in Millionenhöhe: - Philips möchte die Kosten in den indirekten Bereichen um ca. 170 Mio. Euro senken, - die Deutsche Post World Net die Kosten im externen R...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Keuper, Frank (Editor), Oecking, Christian (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04782nmm a2200325 u 4500
001 EB000396709
003 EBX01000000000000000249762
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783834990983 
100 1 |a Keuper, Frank  |e [editor] 
245 0 0 |a Corporate Shared Services  |h Elektronische Ressource  |b Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern  |c herausgegeben von Frank Keuper, Christian Oecking 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2006, 2006 
300 |a XVIII, 429 S. 66 Abb  |b online resource 
505 0 |a Corporate-Shared-Services-Status quo -- Shared-IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung -- Transition und Transformation von Shared-IT-Services — Gestalterische Prämissen zur Einführung eines standardisierten IT-Service-Portfolios im Konzern -- Corporate-Shared-Services-Strategische Perspektiven -- Corporate-Shared-Services-Das Geschäftsmodell aus strategischer Unternehmenssicht -- Kernkompetenzbeiträge und Rollen von Shared-Service-Centern im strategiefokussierten Konzern -- Shared-Services in Unternehmensverbünden und Konzernen — Eine Analyse auf der Grundlage der Transaktionskostentheorie -- Zentralbereiche und Shared-Service-Center—Optionen auch für Mergers & Acquisitions? -- Corporate-Shared-Services-Controlling-Perspektiven -- Shared-Service-Center—Eine lohnende Investition? -- Kundenorientiertes Controlling von Corporate-Shared-Services durch Interne Kundenbarometer -- Möglichkeiten und Grenzen des Wertmanagements durch Shared-Service-Center? -- Corporate-Shared-Services-Service-Perspektiven -- Shared-Content-Services in Medienunternehmen — Erfahrungen innovativer Print-Verlage -- Shared-Personal-Service-Center—Was leistet es (nicht)? Warum wollen es (trotzdem) alle haben? -- Initiierung eines Global-Production-Centers -- Corporate-Shared-Services-Change-Management-Perspektiven -- Change-Management in nationalen und internationalen Shared-Service-Center-Projekten -- Change-Management und Shared-Services—Einbindung der Stakeholder -- Anforderungen an das Change-Management für die Implementierung von Corporate-Shared-Services -- Die Bedeutung von Human-Resources im Shared-IT-Service-Projekt bei Siemens Business Services -- Shared-Services zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung -- Corporate-Shared-Services-Quo vadis -- Shared-Service-Center-TheFirst and the next generation 
653 |a Leadership 
653 |a Statistics  
653 |a Strategic planning 
653 |a Statistics in Business, Management, Economics, Finance, Insurance 
653 |a Business Strategy and Leadership 
700 1 |a Oecking, Christian  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-8349-9098-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9098-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.4012 
082 0 |a 658.4092 
520 |a Mithilfe von Corporate-Shared-Services als hybrider Organisationsform zwischen Eigen- und Fremdfertigung planen große Unternehmen Einsparungen in Millionenhöhe: - Philips möchte die Kosten in den indirekten Bereichen um ca. 170 Mio. Euro senken, - die Deutsche Post World Net die Kosten im externen Rechnungswesen um ca. 40 % reduzieren und - Siemens sein IT-Budget um ca. 800 Mio. Euro senken. Vertreter von renommierten Unternehmen - wie BearingPoint, Metaplan, SAP oder Siemens Business Services - und namhafte Wissenschaftler analysieren Strategien, Konzepte und zukunftsträchtige Entwicklungen: - wie derzeitige Shared Service-Ansätze in multinationalen Konzernen global ausgestaltet sind, - welche strategischen Möglichkeiten Shared-Service-Ansätze bieten, - welche steuerungsrelevanten Herausforderungen im Rahmen von Shared-Services zu bewältigen sind, - welche Einsatzmöglichkeiten von Shared-Services in unterschiedlichen Branchen existieren, - welche Bedeutung das Empowerment der Mitarbeiter und ein Change-Management für den Erfolg von Shared-Services-Projekten spielen und - welche erweiterten Möglichkeiten Shared-Service-Ansätze der nächsten Generation bieten. "Corporate-Shared-Services" wendet sich an Unternehmensberater, CEOs, CIOs und an Führungskräfte aus den Bereichen Beschaffung, IT, Organisation, Personal, Rechnungswesen und Strategie. Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsinformatik erhalten zudem wertvolle Anregungen. Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Christian Oecking ist Leiter IT-Outsourcing Global und Mitglied der Geschäftsleitung der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG.