E-Learning in der beruflichen Bildung Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte

Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen ermöglichen, breiten sich im Bereich der beruflichen und betrieblichen Bildung immer weiter aus. Die empirische Studie untersucht die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern anhand einer standardisierten Online-Befragung und qualitative...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Treumann, Klaus Peter, Ganguin, Sonja (Author), Arens, Markus (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01960nmm a2200289 u 4500
001 EB000372310
003 EBX01000000000000000225362
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531932521 
100 1 |a Treumann, Klaus Peter 
245 0 0 |a E-Learning in der beruflichen Bildung  |h Elektronische Ressource  |b Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte  |c von Klaus Peter Treumann, Sonja Ganguin, Markus Arens 
250 |a 1st ed. 2012 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2012, 2012 
300 |a 391 S. 60 Abb  |b online resource 
653 |a Communication 
653 |a Media and Communication 
653 |a Education 
700 1 |a Ganguin, Sonja  |e [author] 
700 1 |a Arens, Markus  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-531-93252-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-93252-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 302.2 
520 |a Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen ermöglichen, breiten sich im Bereich der beruflichen und betrieblichen Bildung immer weiter aus. Die empirische Studie untersucht die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern anhand einer standardisierten Online-Befragung und qualitativer Interviews. Aus der Sicht der Lernenden lassen sich vier relevante Bedürfnisfelder angemessener E-Learningangebote identifizieren und differenziert charakterisieren: der Kursaufbau, die soziale Eingebundenheit, der tutorielle Support sowie die didaktische und ästhetische Gestaltung der Lernumgebung. Des Weiteren rekonstruieren die AutorInnen mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren drei deutlich unterschiedliche Typen von E-Learnern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer adressatenspezifischen Gestaltung von E-Learning-Angeboten, für die entsprechende (medien-)pädagogische Konzepte entwickelt werden