Soziale Inklusion Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit

Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Balz, Hans-Jürgen (Editor), Benz, Benjamin (Editor), Kuhlmann, Carola (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02182nmm a2200277 u 4500
001 EB000369276
003 EBX01000000000000000222328
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531191157 
100 1 |a Balz, Hans-Jürgen  |e [editor] 
245 0 0 |a Soziale Inklusion  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit  |c herausgegeben von Hans-Jürgen Balz, Benjamin Benz, Carola Kuhlmann 
250 |a 1st ed. 2012 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2012, 2012 
300 |a VII, 322 S.  |b online resource 
505 0 |a Grundlagen und theoretische Zugänge: Integration, Partizipation und Gleichstellung. - Inklusion zwischen Heilpädagogik und Sozialpolitik. - Haben SozialarbeiterInnen die Macht zur sozialen Inklusion?- Inklusionspolitische Perspektiven -- Strategien der Inklusion: Politik sozialer Inklusion in formaler, inhaltlicher und prozeduraler Perspektive -- Gemeinwesenarbeit und Inklusion -- Inklusive Bildung als internationale Leitidee und pädagogische Herausforderung -- Good Practice: Intergationsförderung in der schulischen Praxis -- Schulische Inklusion und Multikulturalität - Förderung von Gesundheit und Bildung im Vorschulalter 
653 |a Social Work 
653 |a Social work 
700 1 |a Benz, Benjamin  |e [editor] 
700 1 |a Kuhlmann, Carola  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 361.3 
520 |a Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation in methodische Grundsätze und konkretes Handeln der psychosozialen Fachkräfte. Das Buch lotet kritisch würdigend, wissenschaftlich reflektiert und praktisch handlungsorientiert den Stellenwert und die Implikationen von Inklusion für die Arbeit im Sozialwesen aus