Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung Neue Überlegungen zur „Störung der Strafrechtspflege“ vor dem Hintergrund des Internetzeitalters

Bei medial begleiteten Strafverfahren geht es nicht mehr nur um die Wahrheitsfindung; die Verfahrensbeteiligten streben zunehmend danach, die Deutungshoheit über die mediale und öffentliche Meinung zu gewinnen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden und der damit einherg...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fielitz, Janine
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Einleitung
  • Gang der Untersuchung
  • Das Interesse der Öffentlichkeit an Kriminalfällen und Strafverfahren
  • Die Interessen und Rechte der Medien
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden (insbes. zur Erfüllung medialer Auskunftsansprüche)
  • Die Interessen und Rechte des Betroffenen (insbes. Beschuldigten) im Falle behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und medialer (Verdachts-)Berichterstattung
  • Grenzen medialer (Verdachts-)Berichterstattung und behördlicher Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtsschutz bei unzulässiger behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und rechtswidriger (Verdachts-)Berichterstattung
  • Grundlagen
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Verteidigung
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Nebenklage
  • Grenzen der anwaltlichen Öffentlichkeitsarbeit
  • Wirkung strategischer Öffentlichkeitsarbeit und medialer Einfluss auf das Verfahren und die Verfahrensbeteiligten
  • Grundlagen
  • § 452 StGB-E 1962 (Störung der Strafrechtspflege)
  • ASP-Entwurf als nichtstrafrechtliche Alternative? Vergleich § 452 StGB-E 1962 mit §§ 501ff. StPO-E 2019
  • Spannungsverhältnis: Richterliche Kritik an Medien(berichterstattungen)
  • Kurze Zusammenfassung der veränderten Rahmenbedingungen
  • Medialer Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und damit einhergehende Risiken
  • Gefahren im digitalen Zeitalter und Auswirkungen auf die Strafrechtspflege
  • Resümierende und abschließende Betrachtung