Grauzonen des Alltagsrassismus Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem "Wissen"

Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret b...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Sabrina
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2022, [2022]
Series:Kultur und soziale Praxis
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹-Konzepts
  • 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus-Begriffs
  • 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus-Begriff
  • Die Rassenkonstruktion
  • Ausgrenzungspraxen
  • Rassismus als Ideologie
  • englishZusammenfassung Verknüpfung
  • 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹
  • Zusammenfassung Verknüpfung
  • 2.1.2.3 Neo-Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz
  • Zusammenfassung Verknüpfung
  • 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie Praxis
  • Welches Ideologieverständnis?
  • Ideologie und die Herstellung von Hegemonie
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemaufriss
  • 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹
  • 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive
  • Eine kurze Diskussion Individual- und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus
  • Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit
  • 1.1.3 Aufbau der Arbeit
  • 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹
  • 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung
  • Ergebnisse für Deutschland
  • Ergebnisse für die USA
  • 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung
  • Legitimierung
  • Internalisierung
  • Kurzzusammenfassung
  • 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen
  • 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus
  • Alltagswissen
  • Alltagsrassismus
  • 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus
  • 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus
  • 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding-Decoding-Modell
  • Alltagsbewusstsein nach Gramsci
  • Stuart Halls Encoding-Decoding-Modell
  • 2.2.3 Zusammenfassung
  • 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen
  • Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten
  • ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration
  • ›Muslimische‹ Frauen in den Medien
  • Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern
  • Medienberichterstattung über Geflüchtete
  • Zusammenfassung
  • 1.2.4 Alltagsdiskurs
  • 2 Theorie
  • 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept
  • 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung
  • 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus
  • Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen
  • Die Macht-Komponente des Rassismus
  • Zusammenfassung Verknüpfung
  • 2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus
  • Historische Vorläufer
  • Orientalismus
  • Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus
  • Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus
  • 2.1.4 Zusammenfassung
  • 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens
  • 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag
  • 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz
  • 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹
  • Institutionalisierung