Grauzonen des Alltagsrassismus Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem "Wissen"

Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret b...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Sabrina
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2022, [2022]
Series:Kultur und soziale Praxis
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04754nam a2200361 u 4500
001 EB002206866
003 EBX01000000000000001344067
005 00000000000000.0
007 tu|||||||||||||||||||||
008 240503 r ||| ger
020 |z 9783837660531 
020 |a 9783837660531 
050 4 |a DD78.M87 
100 1 |a Schmidt, Sabrina 
245 0 0 |a Grauzonen des Alltagsrassismus  |h Elektronische Ressource  |b Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem "Wissen"  |c Sabrina Schmidt 
260 |a Bielefeld  |b transcript  |c 2022, [2022] 
300 |a 409 p. 
505 0 |a 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹-Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus-Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus-Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo-Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual- und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung 
505 0 |a Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding-Decoding-Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding-Decoding-Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung 
505 0 |a 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus 
505 0 |a Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht-Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung 
651 4 |a Germany / fast 
653 |a SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-39-JOA  |a JSTOR Open Access Books 
490 0 |a Kultur und soziale Praxis 
500 |a 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung 
776 |z 9783839460535 
776 |z 3839460530 
856 4 0 |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371bzs7  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 305.800943 
520 |a Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird