Ganz schön operiert Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie

Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie verzeichnet stetig steigende Eingriffszahlen - und polarisiert hinsichtlich ihrer Intentionen und Effekte wie kaum eine andere Fachdisziplin. Julia Wustmanns wissenssoziologische Studie rekonstruiert die Verhandlung zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chiru...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wustmann, Julia
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld Transcript 2021, 2021
Series:Materialitäten
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04232nam a2200349 u 4500
001 EB002206722
003 EBX01000000000000001343923
005 00000000000000.0
007 tu|||||||||||||||||||||
008 240503 r ||| ger
020 |z 9783837654400 
020 |a 9783837654400 
050 4 |a RD119 
100 1 |a Wustmann, Julia 
245 0 0 |a Ganz schön operiert  |h [electronic resource]  |h Elektronische Ressource  |b Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie 
260 |a Bielefeld  |b Transcript  |c 2021, 2021 
300 |a 275 pages 
505 0 |a 2.4. Transformationsprozesse der Medizin.Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Phänomen der Entgrenzung -- 2.5. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie im Kontext von reflexiven Modernisierungsprozessen -- 2.6. Forschungsgegenstand: Alltags- und Expert*innenwissen von Ästhetisch-Plastischer Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 3.1. Erkenntnisinteresse: Die Erforschung von Alltagswissen, Expert*innenwissen und Körperwissen -- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und die Dokumentarische Methode 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische ChirurgieAnnäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.1. Expert*innentum, Profession und/oder Spezialist*innentum? Eine indikatorische Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.2. Optimal operiert -- Operativ optimiert? Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Körperarbeit und Enhancement -- 2.3. Das Kriterium der medizinischen Notwendigkeit. Ästhetisch-Plastische Chirurgie zwischen Kuration und Wunscherfüllung 
505 0 |a 5.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als individuelles Risikomanagement im Kontext von Körperoptimierung -- 5.3. Grenzkonstruktionen zwischen Chancengleichheit und Perversion -- 6. Grenzen der Behandlung -- 6.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als stigmatisierende Symptom- statt Ursachenbehandlung -- 6.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als eine spezifische Körperarbeit der Ent-Stigmatisierung -- 6.3. Grenzkonstruktionen zwischen Wunscherfüllung und Kuration -- 7. Grenzen der Berechtigung -- 7.1. Die strukturierende Ökonomisierung als Widerspruch zum ärztlichen Berufsethos 
505 0 |a 7.2. Wirtschaftlichkeit als nebensächliche Notwendigkeit sowie als Konkurrenz- und Risikogenerator -- 7.3. Grenzkonstruktionen zum professionellen Status der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 8. Ganz schön operiert?/! -- Ein Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung 
505 0 |a 3.3. Das Sample der Studie: Vorstellung der interviewten Alltagsakteur*innen und Expert*innen -- 4. Grenzen der Definition -- 4.1. Der Hippokratische Eid und/oder neue Brüste für die Menschheit -- 4.2. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie als rote Kirsche auf der weißen Torte -- 4.3. Grenzkonstruktionen zur Sonderstellung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie innerhalb der Medizin -- 5. Grenzen der Wirkung -- 5.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Effekt und Katalysator sozialer Wandlungsprozesse 
653 |a SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues 
653 |a Surgery, Plastic 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-39-JOA  |a JSTOR Open Access Books 
490 0 |a Materialitäten 
776 |z 9783839454404 
776 |z 3839454409 
856 4 0 |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371c72p  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 617.95 
520 |a Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie verzeichnet stetig steigende Eingriffszahlen - und polarisiert hinsichtlich ihrer Intentionen und Effekte wie kaum eine andere Fachdisziplin. Julia Wustmanns wissenssoziologische Studie rekonstruiert die Verhandlung zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie als medizinischer Profession und verschränkt dafür die Perspektive von Alltagsakteur*innen mit der von ästhetisch-plastischen Chirurg*innen. In der Zusammenführung von gesellschaftlichen Betrachtungsweisen und medizinprofessionellen Eigenverständnissen wird die Ambivalenz der Fachdisziplin deutlich, die sich auf die Gleichzeitigkeit von legitimierenden und diskreditierenden Mustern zurückführen lässt