Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen Leitfaden für Diagnostik und Therapie

Verhaltensbezogene und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD) und deren Management sind im gesamten Erkrankungsverlauf von großer Bedeutung und stellen häufig eine größere therapeutische Herausforderung dar als kognitive Symptome. Ihre Entstehung ist komplex, heterogen und s...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Haußmann, Robert (Editor), Ebert, Susan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03563nmm a2200301 u 4500
001 EB002203616
003 EBX01000000000000001340817
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783662682975 
100 1 |a Haußmann, Robert  |e [editor] 
245 0 0 |a Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen  |h Elektronische Ressource  |b Leitfaden für Diagnostik und Therapie  |c herausgegeben von Robert Haußmann, Susan Ebert 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a IX, 142 S. 18 Abb., 16 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Einführung: Behaviorale und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD): eine Begrifflichkeit - vielfältige Ätiologien und Symptome -- BPSD in bisherigen diagnostischen Klassifikationssystemen und Leitlinien, Assessment, diagnostische und therapeutische Annährung -- Mögliche Ursachen, pathophysiologische Konzepte und Erklärungsmodelle -- Schmerz im Kontext von BPSD -- Schlafstörungen bei Demenzerkrankungen -- Depressive Symptome bei Patienten mit Demenz – zwischen affektiver Dysregulation und eigenständiger Erkrankung -- Psychosoziale Interventionen im Rahmen des BPSD-Managements -- Medikamentöse Therapie von BPSD -- Trauma und Traumafolgestörungen bei BPSD -- Ethische Aspekte des Managements behavioraler und psychologischer Symptome bei Demenz (BPSD) 
653 |a Geriatrics 
653 |a Psychiatry 
653 |a Psychotherapy 
653 |a Psychotherapy    
700 1 |a Ebert, Susan  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-68297-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-68297-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.89 
520 |a Verhaltensbezogene und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD) und deren Management sind im gesamten Erkrankungsverlauf von großer Bedeutung und stellen häufig eine größere therapeutische Herausforderung dar als kognitive Symptome. Ihre Entstehung ist komplex, heterogen und steht immer in einer Wechselwirkung zwischen neurobiologischen Phänomenen, patientenbezogenen Faktoren wie prämorbider Persönlichkeitsstruktur und Biografie, angehörigenbezogenen Faktoren wie Stresserleben, Depressivität und ungünstiger Interaktions- und Kommunikationsstile sowie Umgebungsfaktoren. Die diagnostische und therapeutische Annährung bedarf daher eines strukturierten Vorgehens und sollte situative und allgemeine medizinische Auslösefaktoren berücksichtigen. Die Behandlung sollte nach Möglichkeit primär kausal und nicht medikamentös erfolgen und fortlaufend reevaluiert werden. Doch die medikamentöse Therapie ist in unterschiedlichen klinischen Situationen unverzichtbar. Neben den in dieser Indikation häufig eingesetzten Antidementiva, Antipsychotika und Antidepressiva wurden verschiedene Substanzen in klinischen Studien untersucht. Dieses Buch richtet sich an klinisch tätige Geriater, Neurologen, Psychiater und Allgemeinmediziner, die in die Betreuung von Menschen mit Demenz eingebunden sind. Es bietet eine kompakte Übersicht zur diagnostischen Annährung und systematischen Erfassung von BPSD und stellt die Evidenz nicht-medikamentöser und medikamentöser Behandlungsoptionen umfassend dar. Die Herausgeber Priv.-Doz. Dr. med. habil. Robert Haußmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriater, Susan Ebert (Mag.), Sozialarbeiterin, UniversitätsDemenzCentrum