Das Vorsorgeprinzip als vorverlagerte Gefahrenabwehr Eine rechtsvergleichende Studie zur Reinhaltung der Luft

Das Buch behandelt rechtsvergleichend die Bedeutung des Vorsorgeprinzips im deutschen Bundes-Immissionsschutzgesetz und im österreichischen Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen. Das Vorsorgeprinzip als eine auf Grund der Prognoseunsicherheit legitimierte Vorverlagerung der traditionellen Gefahrenab...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Germann, Matthias
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1993, 1993
Edition:1st ed. 1993
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Erster Teil: Einleitung
  • A. Das Vorsorgeprinzip als umweltpolitische Handlungsmaxime
  • B. Beispiele zum Vorsorgeprinzip im anlagenbezogenen Umweltverwaltungsrecht Österreichs
  • Zweiter Teil: Das Vorsorgeprinzip im Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • A. Das System der Vorsorge im BImSchG
  • B. Das Vorsorgeprinzip für genehmigungsbedürftige Anlagen
  • Dritter Teil: Das Vorsorgeprinzip im Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen als Vorverlagerung der traditionellen Gefahrenabwehr
  • A. Der sachliche Geltungsbereich des LRG-K
  • B. Die vier Grundpflichten gemäß § 2 Abs 1 LRG-K
  • C. Die Pflicht zur traditionellen Gefahrenabwehr am Beispiel der Genehmigungsvoraussetzungen des § 4 Abs 7 Z 2 LRG-K
  • D. Die Pflicht zur vorsorglichen Emissionsbegrenzung
  • E. Die Pflicht zur optimalen Emissionsverteilung
  • Schlußbemerkung