Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs

Die empirische Untersuchung setzt sich mit der Wirkung des Leitbildes »Selbstbestimmung« auf die pädagogische Praxis im betreuten Wohnraum von Menschen auseinander, die als geistig behindert gelten. Der Übergang von einer stationären Wohneinrichtung in das Betreute Wohnen und die Beziehungspraxis de...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schallenkammer, Nadine
Format: eBook
Published: Beltz Juventa 2016
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02215nma a2200349 u 4500
001 EB002197626
003 EBX01000000000000001335091
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240202 ||| deu
020 |a 9783779933571 
100 1 |a Schallenkammer, Nadine 
245 0 0 |a Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung  |h Elektronische Ressource  |b Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs 
260 |b Beltz Juventa  |c 2016 
300 |a 1 electronic resource (318 p.) 
653 |a Inklusion 
653 |a Betreutes Wohnen 
653 |a thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology 
653 |a Selbstbestimmung 
653 |a Erziehungswissenschaft 
653 |a Professionalisierung 
653 |a Behinderung 
653 |a Übergang 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133560  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87188/1/9783779943754.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Die empirische Untersuchung setzt sich mit der Wirkung des Leitbildes »Selbstbestimmung« auf die pädagogische Praxis im betreuten Wohnraum von Menschen auseinander, die als geistig behindert gelten. Der Übergang von einer stationären Wohneinrichtung in das Betreute Wohnen und die Beziehungspraxis der beteiligten Akteure stehen im Zentrum der Untersuchung. Das Erkenntnisinteresse gilt den strukturellen Bedingungen und den Erlebnisqualitäten, unter denen der Wohnformwechsel stattfindet, um aus den Ergebnissen Implikationen für die Praxis abzuleiten. Neben der Triangulierung empirischer Zugänge zum Phänomen Geistige Behinderung und zur autonomen Lebens- und Berufspraxis im Handlungsfeld wurden ausgewählte Professionalisierungstheorien auf den Selbstbestimmungsdiskurs übertragen, um die Frage nach dem Arbeitsbündnis als Handlungsrahmen zu diskutieren.