Kartellrechtliche Zurechnungsfragen bei der Verwendung von Algorithmen

Unternehmen übertragen zunehmend wichtige Aufgaben auf Algorithmen. Insbesondere im Kartellrecht birgt dieser Einsatz "künstlicher" Intelligenz das Risiko von Rechtsverletzungen. Der Autor analysiert auf Grundlage der allgemeinen delikts- und strafrechtlichen Dogmatik, ob Unternehmen im...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kleeberger, Lukas ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01758nmm a2200301 u 4500
001 EB002192534
003 EBX01000000000000001329999
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240201 ||| ger
020 |a 9783748942221 
100 1 |a Kleeberger, Lukas 
245 0 0 |a Kartellrechtliche Zurechnungsfragen bei der Verwendung von Algorithmen  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Kleeberger, Lukas 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2023 
300 |a 332 pages 
653 |a Wettbewerbsrecht / Kartellrecht 
653 |a Handels- und Wirtschaftsrecht 
653 |a Recht 
700 1 |a Kleeberger, Lukas  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748942221 
776 |z 9783756006960 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748942221  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748942221.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 700 
082 0 |a 340 
520 |a Unternehmen übertragen zunehmend wichtige Aufgaben auf Algorithmen. Insbesondere im Kartellrecht birgt dieser Einsatz "künstlicher" Intelligenz das Risiko von Rechtsverletzungen. Der Autor analysiert auf Grundlage der allgemeinen delikts- und strafrechtlichen Dogmatik, ob Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht für Gesetzesverstöße durch Algorithmen verantwortlich gemacht werden können. Ein Fokus liegt dabei auf der Ausdifferenzierung einer allgemeinen Zurechnungsdogmatik im europäischen Kartellrecht. Der Autor widmet sich dabei einer grundlegenden Frage: Ist die geltende Rechtsordnung und die zugrundeliegende Dogmatik für den Umgang mit neuesten technischen Entwicklungen gewappnet?