Religion als Grundlage der freien Gesellschaft Sozialethische Konsequenzen der Beziehung zwischen dem Heiligen und dem Profanen anhand der Philosophie von Leszek Kołakowski

Ist die Gesellschaft "als ob es Gott gäbe" besser? Diese Studie kombiniert eine kybernetische Problemanalyse mit Kołakowskis Denken und stellt zunächst seine Diagnose der gegenwärtigen Krise dar, die eng mit der Krise des Heiligen verbunden ist. Diese Schlussfolgerung wird dann durch ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Włodarczyk, Tomasz ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02117nmm a2200397 u 4500
001 EB002192362
003 EBX01000000000000001329827
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240201 ||| ger
020 |a 9783495993996 
100 1 |a Włodarczyk, Tomasz 
245 0 0 |a Religion als Grundlage der freien Gesellschaft  |h Elektronische Ressource  |b Sozialethische Konsequenzen der Beziehung zwischen dem Heiligen und dem Profanen anhand der Philosophie von Leszek Kołakowski  |c AUTOR Włodarczyk, Tomasz 
260 |a Baden-Baden  |b Verlag Karl Alber  |c 2023 
300 |a 531 pages 
653 |a Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert 
653 |a Christliche Theologie 
653 |a Theologie 
653 |a Religion 
653 |a Religion und Politik 
653 |a Philosophie 
653 |a Praktische Philosophie 
653 |a Religionsphilosophie 
653 |a Philosophiegeschichte 
700 1 |a Włodarczyk, Tomasz  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783495993996 
776 |z 9783495993989 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783495993996  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783495993996.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
082 0 |a 200 
082 0 |a 100 
520 |a Ist die Gesellschaft "als ob es Gott gäbe" besser? Diese Studie kombiniert eine kybernetische Problemanalyse mit Kołakowskis Denken und stellt zunächst seine Diagnose der gegenwärtigen Krise dar, die eng mit der Krise des Heiligen verbunden ist. Diese Schlussfolgerung wird dann durch eine eingehende Analyse der Beziehung zwischen der Form der Gesellschaft und ihrer Religion verallgemeinert. Der theoretische Rahmen ermöglicht schließlich ein besseres Verständnis der jüngsten Geschichte und neue Einsichten in die Gegenwart: die aktuelle politische und kirchliche Situation, die sakrale Dimension der Entwicklung der KI. Er wirft ein neues Licht auf das Werk von Kołakowski selbst und durch ihn auf das von Charles Taylor.