Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030

Um das 2020er-Jahrzehnt – das zur Decade of Action für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) deklariert wurde – möglichst erfolgreich im Sinne der Agenda 2030 zu gestalten, ist ein wesentlich stärkeres, vor allem konzertiertes globales Zusammenwirken verschiedener Akteure aus Politi...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Herlyn, Estelle (Editor), Lévy-Tödter, Magdalène (Editor), Fischer, Klaus (Editor), Scherle, Nicolai (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Series:FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Um das 2020er-Jahrzehnt – das zur Decade of Action für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) deklariert wurde – möglichst erfolgreich im Sinne der Agenda 2030 zu gestalten, ist ein wesentlich stärkeres, vor allem konzertiertes globales Zusammenwirken verschiedener Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig. Dieses Buch setzt sich systematisch mit verschiedenen Kooperationsformen und Erfolgsfaktoren in Multi-Akteurs-Netzwerken und deren Chancen und Grenzen bezüglich der Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals auseinander. Es bietet zunächst einen Überblick über Bedeutung und Voraussetzung von Kooperation und erläutert die Rolle unterschiedlicher staatlicher und nicht-staatlicher Akteure in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung. Erfolgskritische Faktoren für die Konzeptionierung, Planung, Umsetzung und Evaluation von Multi-Akteurs-Partnerschaften werden ergründet.
In diesem Kontext bringt der Sammelband Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und weitere Akteursgruppen zusammen, um entsprechende Perspektivenwechsel zu ermöglichen, Synergieeffekte zu generieren und Lösungsansätze aufzuzeigen, die auf Kooperation basieren. Dieser Sammelband richtet sich an Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft. Sie alle werden gebraucht, wenn wirkungsvolle Partnerschaften entstehen sollen, die dazu beitragen können, dass die dringend benötigten Fortschritte im Bereich der Agenda 2030 gelingen. Studierenden soll dieses Buch die unbedingte Notwendigkeit von Kooperationen für die Umsetzung der Agenda 2030 nahebringen. Der Inhalt Multi-Akteurs-Netzwerke im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele Zentrale Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Initiativen, Fallstudien und Umsetzungsbeispiele Die Herausgebenden Prof. Dr.
Estelle Herlyn ist wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrumsfür nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verantwortung von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung sowie nachholende Entwicklung und Klimaschutz in globaler Perspektive. Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter ist wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (FOM Hochschule) und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Prof. Dr. Klaus Fischer ist Professor für Nachhaltigkeitsmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt. Prof. Dr. Nicolai Scherle ist Professor für Intercultural Management und Diversity an der FOM Hochschule in München.
Physical Description:XXI, 346 S. 80 Abb., 2 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783658385231