Vollstreckbarkeit Entwicklung, Wirkungserstreckung und Qualifikation im System Brüssel Ia

The recast Brussels Regulation sets a milestone in cross-border enforcement of civil judgments within the EU because it abolishes the intermediate exequatur procedure. The direct cross-border enforcement brings the law of the state of origin, that of the enforcing state, and European Union law toget...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiedemann, Denise
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Edition:1. Aufl.
Series:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:The recast Brussels Regulation sets a milestone in cross-border enforcement of civil judgments within the EU because it abolishes the intermediate exequatur procedure. The direct cross-border enforcement brings the law of the state of origin, that of the enforcing state, and European Union law together. Denise Wiedemann explores which law applies to the varying issues that arise during the enforcement procedure.
Die seit dem 10. Januar 2015 geltende Brüssel Ia-VO setzt einen Meilenstein für die grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in der Europäischen Union. Bisher mussten Entscheidungen ein Zwischenverfahren, das sogenannte Exequaturverfahren oder auch Vollstreckbarerklärungsverfahren durchlaufen, bevor sie in einem anderem Mitgliedstaat vollstreckt werden konnten. Die Brüssel Ia-VO beseitigt das Exequaturverfahren. Bei der unmittelbar grenzüberschreitenden Vollstreckung fließen das Recht des Ursprungsstaates, das Recht des Vollstreckungsstaates und das Unionsrecht zusammen. Denise Wiedemann untersucht, welche dieser Rechtsordnungen Anwendung auf einzelne Fragen der Zwangsvollstreckung findet.
Enforceability. The Development, Extent of Effectiveness, and Qualification of Brussels Ia.
Denise Wiedemann befasst sich mit einer wichtigen Neuerung bei der Zwangsvollstreckung zivilgerichtlicher Urteile innerhalb der Europäischen Union. Seit 2015 darf sich ein Gläubiger, der beispielsweise in Frankreich ein Urteil erstritten hat, mit seinem Vollstreckungsauftrag unmittelbar an das Vollstreckungsorgan in Deutschland wenden, ohne dass das Urteil noch einmal durch einen deutschen Richter überprüft wird.
Item Description:PublicationDate: 20171220
EBS Rechtswissenschaft 2022
EBS Rechtswissenschaft 2023
Rechtswissenschaft 2017
EBS Rechtswissenschaft 2025
EBS Rechtswissenschaft 2021
EBS Rechtswissenschaft 2024
Physical Description:XXVII, 348 Seiten
ISBN:9783161554810