Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken

Immer wieder ist es in den letzten Jahrzehnten zu Krisen einer Bank oder ganzer Bankbranchen eines Landes gekommen, bisweilen mit weltweiten Folgen, wie jüngst in der so genannten subprime-Krise. In Krisenzeiten wird stets nach einer verschärften Regulierung der Banken gerufen. Ist das nur populisti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fest, Alexander
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2008
Edition:1st ed
Series:Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft - Studies in Credit and Finance
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02636nmm a2200289 u 4500
001 EB002118377
003 EBX01000000000000001257239
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221020 ||| ger
020 |a 9783428525881 
100 1 |a Fest, Alexander 
245 0 0 |a Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken  |h Elektronische Ressource  |c Alexander Fest 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2008 
300 |a 289 p.  |b Tab., Abb.; 289 S. 
653 |a Regulierungseffizienz 
653 |a Qualitative Bankenaufsicht 
653 |a Bankenregulierung 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft - Studies in Credit and Finance 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-52588-1 
776 |z 9783428525881 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428525881  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Immer wieder ist es in den letzten Jahrzehnten zu Krisen einer Bank oder ganzer Bankbranchen eines Landes gekommen, bisweilen mit weltweiten Folgen, wie jüngst in der so genannten subprime-Krise. In Krisenzeiten wird stets nach einer verschärften Regulierung der Banken gerufen. Ist das nur populistischer Reflex oder gibt es gute Gründe, Banken zu regulieren? Und wie sollte reguliert werden, wenn reguliert wird? Diesen Fragen geht Alexander Fest in seinem Buch »Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken« nach. -- Als Zweck der Regulierung von Banken wird die »Sicherung der Finanzintermediation« identifiziert mit ihren zwei Teilfunktionen »Fristentransformation« und »Risikotransformation«. Ziel der Regulierung der Fristentransformation ist es, die Run-Situation zu vermeiden bzw. ihre Folgen zu lindern. Ziel der Regulierung der Risikotransformation ist es, einen Ersatz für die mangelnde Kontrolle der Banken durch Einleger zu finden. -- Mit diesem tieferen Verständnis der Regulierungszwecke wird anschließend untersucht, wann Regulierung als effizient gilt. Dafür werden nicht nur die beabsichtigten Wirkungen, sondern auch die Nebenwirkungen von Regulierungseingriffen betrachtet, wie derivativer moral hazard, Ausweichreaktionen, Wettbewerbsverzerrungen oder Regulierungskosten. Es entsteht ein Kriterienkatalog zur Effizienz von Regulierung, mit dem anschließend die Konzeptionen der quantitativen und der qualitativen Regulierung bewertet werden. Mit seinen Ergebnissen entwickelt der Autor die Vorstellungen vom Zweck der Bankenregulierung, ihren Effizienzmaßstäben und alternativen Konzeptionen weiter