Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung Drittes Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung

Konkret heißt das für die Steuerungsarbeit, mit einer Vielzahl eigendynamischer Leistungsprozesse umzugehen, die verschiedenen Regeln gehorchen, die sich überlappen oder kreuzen. -- An der Basis der neuen Lösung steht nicht mehr ein Modell der Stabilität und Konsistenz, sondern der kontinuierlichen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schreyögg, Georg ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2000, 2000
Edition:1
Series:Betriebswirtschaftliche Schriften
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03016nmm a2200289 u 4500
001 EB002114680
003 EBX01000000000000001254770
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221019 ||| ger
020 |a 9783428499847 
100 1 |a Schreyögg, Georg  |e [HerausgeberIn] 
245 0 0 |a Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung  |h [electronic resource]  |b Drittes Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung  |c Schreyögg, Georg 
250 |a 1 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2000, 2000 
300 |a 221 S. 
653 |a Wandlung (Wirtsch.) 
653 |a Management 
653 |a Komplexität 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Betriebswirtschaftliche Schriften 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428499847221  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Konkret heißt das für die Steuerungsarbeit, mit einer Vielzahl eigendynamischer Leistungsprozesse umzugehen, die verschiedenen Regeln gehorchen, die sich überlappen oder kreuzen. -- An der Basis der neuen Lösung steht nicht mehr ein Modell der Stabilität und Konsistenz, sondern der kontinuierlichen Veränderung und der Vielfalt. Die Unordnung tritt neben die Ordnung, Widersprüche werden zur Chance, Vernetzung zur Regel, Komplexität wird zur Prämisse der Steuerung. Wie wird aber vor diesem Hintergrund Effizienz noch möglich? Mehr noch, wie kann man in einem solchen Kontext den gestiegenen Effizienzansprüchen gerecht werden? Woraus kann eine hochgradig flexibilisierte Steuerung die Stabilität ziehen, die jedes System braucht? Wieviele Widersprüche kann ein System aushalten? --  
520 |a Mit allen diesen Problemen und Fragen haben sich die Teilnehmer des 3. Berliner Kolloquiums beschäftigt. Spezialisten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und der Führungspraxis haben sich zusammengefunden, um diese Probleme zu diskutieren. In vorliegendem Band finden sich die Referate, die auf der Tagung gehalten wurden 
520 |a Das traditionelle Ideal für die Steuerung von Unternehmen ist die rationale Ordnung. Die Führung eines Unternehmens soll "wie aus einem Guß" sein, d. h. alle Aktivitäten der Unternehmensmitglieder sollen planmäßig gegliedert und stimmig verknüpft, auf ein Ziel hin gesteuert und jederzeit unter Kontrolle sein. Eine genauere Beobachtung des Unternehmensalltags zeigt ein ganz anderes Bild: Unternehmen sehen sich mit widerspruchsvollen Ansprüchen konfrontiert, für die es keine endgültige Lösung gibt, wie z. B. Innovation versus Effizienz/Routineerträge, Globalisierung versus Regionalisierung. An der Tagesordnung sind Antinomien und Dilemmata, statt der immer wieder beschworenen Klarheit und Eindeutigkeit. Die innere Komplexität großer Organisationen und die Dynamik ihrer Umwelt lassen die Grundlage der traditionellen Steuerungsmodelle, die Prognostizierbarkeit von Handlungen und ihrer Wirkungen erodieren.