Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Wolfgang Kraus (1924–1998) war der zentrale Akteur des österreichischen Literaturbetriebs nach 1945. Der gut vernetzte Literaturkritiker und Essayist, Gründer und langjährige Leiter der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“ (1961–1994), Jurymitglied von zahlreichen Literaturpreisen, Programm...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Maurer, Stefan
Other Authors: Michler, Werner, Wolf, Norbert Christian
Format: eBook
Published: Böhlau 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01995nma a2200325 u 4500
001 EB002058658
003 EBX01000000000000001199769
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783205233121 
100 1 |a Maurer, Stefan 
245 0 0 |a Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945  |h Elektronische Ressource 
260 |b Böhlau  |c 2020 
653 |a Language Arts & Disciplines 
653 |a Publishing industry & book trade 
653 |a Publishers & Publishing Industry 
700 1 |a Michler, Werner 
700 1 |a Wolf, Norbert Christian 
700 1 |a Michler, Werner 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/43472  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/e335219a-ff8c-4f00-ab31-9bf0daadec63/external_content.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
082 0 |a 400 
082 0 |a 380 
082 0 |a 700 
082 0 |a 330 
520 |a Wolfgang Kraus (1924–1998) war der zentrale Akteur des österreichischen Literaturbetriebs nach 1945. Der gut vernetzte Literaturkritiker und Essayist, Gründer und langjährige Leiter der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“ (1961–1994), Jurymitglied von zahlreichen Literaturpreisen, Programmleiter des Europa-Verlags und Leiter einer „Kulturkontaktstelle“ im Österreichischen Außenministerium, wird anhand bisher unbekannter archivalischer Quellen beschrieben, seine (Be-)Wertungsprozesse von Literatur im literaturkritischen als auch kulturpolitischen Kontext charakterisiert, wobei mit der Fokussierung auf Kraus neben Aspekten einer „intellectual history“ auch Elemente einer Institutionsgeschichte sowie zeitgeschichtliche Phänomene wie der kulturelle Kalte Krieg zu Tage treten.