Verbandsautonomie im Sport Bestimmung der rechtlichen Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Kartellrechts

Sportverbände erlassen oder ändern regelmäßig die Verbandsstatuten und stellen dabei Regelungen auf, die sich auf Verbandsmitglieder, aber auch Dritte beschränkend auswirken können. Dabei berufen sich Sportverbände zumeist auf die Verbandsautonomie, der allerdings (kartell)rechtliche Grenzen g...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Heermann, Peter W. ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02058nmm a2200373 u 4500
001 EB002017104
003 EBX01000000000000001180003
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220624 ||| ger
020 |a 9783748933298 
100 1 |a Heermann, Peter W. 
245 0 0 |a Verbandsautonomie im Sport  |h Elektronische Ressource  |b Bestimmung der rechtlichen Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Kartellrechts  |c AUTOR Heermann, Peter W. 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 1065 pages 
653 |a EuR: Wettbewerbsrecht 
653 |a Europarecht 
653 |a Bürgerliches Recht 
653 |a Wettbewerbsrecht / Kartellrecht 
653 |a Handels- und Wirtschaftsrecht 
653 |a Recht 
653 |a Sportrecht 
653 |a Öffentliches Recht 
700 1 |a Heermann, Peter W.  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783748933298 
776 |z 9783848787623 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748933298.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748933298  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 700 
082 0 |a 340 
520 |a Sportverbände erlassen oder ändern regelmäßig die Verbandsstatuten und stellen dabei Regelungen auf, die sich auf Verbandsmitglieder, aber auch Dritte beschränkend auswirken können. Dabei berufen sich Sportverbände zumeist auf die Verbandsautonomie, der allerdings (kartell)rechtliche Grenzen gesetzt sind. Diesen sehr umstrittenen Rechtsbereich untersucht der Autor unter besonderer Berücksichtigung des sog. Meca-Medina-Tests, um sodann seinen Lösungsansatz auf zahlreiche, teils hochaktuelle Praxisbeispiele anzuwenden. Diese erste umfassende Darstellung des Sportkartellrechts richtet sich an Sportjuristen, Sportverbände, von Sportverbandsregelungen (un)mittelbar Betroffene, Gerichte, aber auch an Rechtswissenschaftler sowie Studierende.