An den Grenzen der Rechtsdogmatik

Der Umgang mit der Dogmatik des Rechts gehört zum Handwerk des (Verfassungs-) Juristen. Gleichzeitig zeigt die Dogmatik dem Juristen die Grenzbereiche dessen, was mit den Mitteln des Rechts noch rational zu bearbeiten ist – und verweist damit auf ihre eigenen Limitierungen.

Bibliographic Details
Main Author: Morlok, Martin ([Hrsg.])
Other Authors: Krüper, Julian ([Hrsg.]), Merten, Heike ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2010
Edition:1. Aufl.
Series:Recht - Wissenschaft - Theorie
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01703nmm a2200445 u 4500
001 EB002012941
003 EBX01000000000000001175840
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220318 ||| ger
020 |a 9783161606274 
100 1 |a Morlok, Martin  |e [Hrsg.] 
245 0 0 |a An den Grenzen der Rechtsdogmatik  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2010 
300 |a VIII, 162 Seiten 
653 |a Allgemeines 
653 |a Verfassungsrecht 
653 |a Rechtstheorie 
653 |a Recht und Sprache 
653 |a Dogmatik 
653 |a Religionsverfassungsrecht 
653 |a Verfassungsrecht und Staatslehre 
700 1 |a Krüper, Julian  |e [Hrsg.] 
700 1 |a Merten, Heike  |e [Hrsg.] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
490 0 |a Recht - Wissenschaft - Theorie 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
500 |a PublicationDate: 20211110 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-160627-4 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160627-4  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161606274  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 400 
082 0 |a 200 
082 0 |a 340 
520 |a Der Umgang mit der Dogmatik des Rechts gehört zum Handwerk des (Verfassungs-) Juristen. Gleichzeitig zeigt die Dogmatik dem Juristen die Grenzbereiche dessen, was mit den Mitteln des Rechts noch rational zu bearbeiten ist – und verweist damit auf ihre eigenen Limitierungen.