Der Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt: Bedeutung, Grenzen, Zukunftsperspektiven Ergebnisse der 34. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 12. bis 14. September 2013 in Marburg

When dealing with the influence of German constitutionalism in the world, the focus is on the specifically German way of legal thinking. By way of example, this volume takes a look atthe interactions with five different legal systems. Three of them - Japan, Brazil and Spain - show a significant trad...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kischel, Uwe ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2014
Edition:1. Aufl.
Series:Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:When dealing with the influence of German constitutionalism in the world, the focus is on the specifically German way of legal thinking. By way of example, this volume takes a look atthe interactions with five different legal systems. Three of them - Japan, Brazil and Spain - show a significant tradition of the reception of German legal thinking. By contrast, the case of Austria represents the parallels and differences between two legal systems that are closely connected by a common language and by common historical roots. The question of the influence of German law on European law, finally, focuses on the specific situation of vertical effects between a supranational legal order and its national subsystems.Survey of contentsHiroshi Nishihara: Die Renaissance des deutschen rechtswissenschaftlichen Denkens im japanischen Verfassungsrecht: Analyse und Ausblick - Mônia Clarissa Hennig Leal: Das brasilianische Verfassungsrecht zwischen US-amerikanischer Institutionalisierung und deutschem Rechtsdenken - Antonio López Castillo: Das deutsche Vorbild in Spanien: Kontinuität oder schwindende Bedeutung? - Konrad Lachmayer: Eine Sprache, zwei Rechtskulturen: deutsches und österreichisches Verfassungsrechtsdenken - Claus Dieter Classen: Wie deutsch ist das Europarecht? Zum deutschen Einfluss auf das Unionsrecht und seine Grenzen
Dieser Band enthält die auf der Tagung der deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2013 gehaltenen Vorträge zum Thema Der Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt: Bedeutung, Grenzen, Zukunftsperspektiven. Die Autoren der Beiträge beleuchten die Ausstrahlung des deutschen Verfassungsrechtsdenkens auf das japanische, brasilianische, spanische und österreichische Recht sowie auf das Europarecht.
The Influence of German Constitutionalism in the World: Importance, Limitations, and Future. Findings of the 34th Conference of the German Society of Comparative Law from September 12-14, 2013 in Marburg.
Dieser Band enthält die auf der Tagung der deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2013 gehaltenen Vorträge zum Thema »Der Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt: Bedeutung, Grenzen, Zukunftsperspektiven«. Die Autoren der Beiträge beleuchten die Ausstrahlung des deutschen Verfassungsrechtsdenkens auf das japanische, brasilianische, spanische und österreichische Recht sowie auf das Europarecht.
When dealing with the influence of German constitutionalism in the world, the focus is on the specifically German way of legal thinking . By way of example, this volume takes a look atthe interactions with five different legal systems ‑ Japan, Brazil, Spain, Austria and the European Union ‑, representing different possible settings.
Bei der Frage nach dem Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt geht es weniger um den Export positiven und institutionellen Verfassungsrechts, als vielmehr um die Einflüsse des Verfassungsrechts . Denn gerade auf dieser methodischen Ebene hat die deutsche Staatsrechtslehre ihr ganz eigenes Profil, und gerade dieses Profil prägt die entscheidenden Grundlagen ihres Staats- und Rechtsverständnisses. Exemplarisch nimmt dieser Band die Wechselwirkungen mit fünf verschiedenen Rechtsordnungen in den Blick. Drei von ihnen - Japan, Brasilien und Spanien - weisen über grundlegende rechtskulturelle Grenzen hinweg eine bedeutende Tradition der Rezeption deutschen Rechtsdenkens auf. Demgegenüber repräsentiert das Beispiel Österreichs die Parallelen und Divergenzen zweier durch Sprache und gemeinsame historische Wurzeln relativ eng miteinander verbundenen Rechtsordnungen. Die Frage nach den Einflüssen des deutschen Rechts auf das Europarecht schließlich betrifft die spezifische Konstellation einer vertikalen Ausstrahlungswirkung zwischen Teil- und Gesamtrechtsrechtsordnung.
Bei der Frage nach dem Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt geht es weniger um den Export positiven und institutionellen Verfassungsrechts, als vielmehr um die Einflüsse des Verfassungsrechts denkens. Denn gerade auf dieser methodischen Ebene hat die deutsche Staatsrechtslehre ihr ganz eigenes Profil, und gerade dieses Profil prägt die entscheidenden Grundlagen ihres Staats- und Rechtsverständnisses. Exemplarisch nimmt dieser Band die Wechselwirkungen mit fünf verschiedenen Rechtsordnungen in den Blick. Drei von ihnen - Japan, Brasilien und Spanien - weisen über grundlegende rechtskulturelle Grenzen hinweg eine bedeutende Tradition der Rezeption deutschen Rechtsdenkens auf. Demgegenüber repräsentiert das Beispiel Österreichs die Parallelen und Divergenzen zweier durch Sprache und gemeinsame historische Wurzeln relativ eng miteinander verbundenen Rechtsordnungen. Die Frage nach den Einflüssen des deutschen Rechts auf das Europarecht schließlich betrifft die spezifische Konstellation einer vertikalen Ausstrahlungswirkung zwischen Teil- und Gesamtrechtsrechtsordnung.Inhalts+uuml;bersichtHiroshi Nishihara: Die Renaissance des deutschen rechtswissenschaftlichen Denkens im japanischen Verfassungsrecht: Analyse und Ausblick - Mônia Clarissa Hennig Leal: Das brasilianische Verfassungsrecht zwischen US-amerikanischer Institutionalisierung und deutschem Rechtsdenken - Antonio López Castillo: Das deutsche Vorbild in Spanien: Kontinuität oder schwindende Bedeutung? - Konrad Lachmayer: Eine Sprache, zwei Rechtskulturen: deutsches und österreichisches Verfassungsrechtsdenken - Claus Dieter Classen: Wie deutsch ist das Europarecht? Zum deutschen Einfluss auf das Unionsrecht und seine Grenzen
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2023
PublicationDate: 20210809
EBS Rechtswissenschaft 2025
EBS Rechtswissenschaft 2024
Retro-Paket-eBook-collection bis 2015
EBS Rechtswissenschaft 2022
Physical Description:VII, 125 Seiten
ISBN:9783161609336