Das Phänomenologische und das Symbolische Marc Richirs Phänomenologie der Sinnbildung

"Die vorliegende Studie untersucht die Phänomenologie der Sinnbildung bei Marc Richir. Sie ist die erste in deutscher Sprache vorgelegte Untersuchung zu Richirs Versuch einer Neugründung der Phänomenologie. Diese Neugründung nimmt zum einen ihren Ausgang bei der Phänomenalität als solcher, von...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Flock, Philip
Format: eBook
Language:German
Published: Cham Springer International Publishing 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Series:Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04169nmm a2200337 u 4500
001 EB002007152
003 EBX01000000000000001170052
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220104 ||| ger
020 |a 9783030846671 
100 1 |a Flock, Philip 
245 0 0 |a Das Phänomenologische und das Symbolische  |h Elektronische Ressource  |b Marc Richirs Phänomenologie der Sinnbildung  |c von Philip Flock 
250 |a 1st ed. 2021 
260 |a Cham  |b Springer International Publishing  |c 2021, 2021 
300 |a XIII, 340 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a I. Das Problem des Symbolischen in der Phänomenologie der Sinnbildung -- II. Aufbau und Gliederung der Untersuchung -- III. Die Idee einer Erneuerung der Phänomenologie -- IV. Grundmotive der Phänomenologie Richirs -- V. Phänomenalisierung und Text -- VI. Phänomenalisierung und Urschrift -- VII. Phänomenalisierung als Doppelbewegung -- VIII. Sinnbildung -- IX. Einleitung: Struktur und symbolische Stiftung -- X. Nicht-Phänomenalität: Sprache und Leiblichkeit -- XI. Nicht-Phänomenalität und der ‚andere Schauplatz‘ -- XII. Symbolische und proto-ontologische Struktur -- XIII. Zeitlichkeit in der Psychoanalyse -- XIV. Automatismus, Überdeterminierung und symbolisches Gedächtnis -- XV. Die phänomenologische Interpretation des Wolfsmanns (Synthese der ersten beiden Teile) -- XVI. Das phänomenologisch Erhabene -- XVII. Die hyperbolisch-phänomenologische Epoché -- XVIII. Das kritische Potential der hyperbolisch-phänomenologischen Epoché 
653 |a Poststructuralism 
653 |a Idealism, German 
653 |a German Idealism 
653 |a Phenomenology 
653 |a Poststructuralism 
653 |a Phenomenology  
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-030-84667-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 142.7 
520 |a "Die vorliegende Studie untersucht die Phänomenologie der Sinnbildung bei Marc Richir. Sie ist die erste in deutscher Sprache vorgelegte Untersuchung zu Richirs Versuch einer Neugründung der Phänomenologie. Diese Neugründung nimmt zum einen ihren Ausgang bei der Phänomenalität als solcher, von welcher aus die Einheit und der Gegenstandsbezug des Phänomens durch einen Schematismus der Phänomenalisierung transzendental verständlich gemacht werden; zum anderen führt diese Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik zu einer fundamentalen Kritik der phänomenologischen Eidetik, an deren Stelle eine Phänomenologie der symbolischen Stiftung tritt. In Richirs mittlerer Schaffensperiode entsteht aus diesem Bezug von phänomenologischem und symbolischen Feld eine Phänomenologie der Sinnbildung, deren Ziel es ist, das genetische „Abenteuer“ des Sinns zu ergründen.  
520 |a Die vorliegende Untersuchung versucht die theoretischen Kontexte, die Richirs Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik motivieren, zu versammeln. Neben klassischen phänomenologischen Autoren wie Husserl, Heidegger und Merleau-Ponty spielen Denker wie Kant, Freud, Lacan und Derrida dabei eine zentrale Rolle." 
520 |a Der Sinn ist dabei einer doppelten Gefahr ausgesetzt: einerseits sich in der Proteusartigkeit und Flüchtigkeit der aufkommenden Sinnregungen zu verlieren; andererseits sich im symbolischen Gestell der Stiftungen zu entfremden. Die These der vorliegenden Studie lautet, dass dieses doppelte Schweben der Sinnbildung in der Verschränkung verschiedener Zeitschematismen gründet. Das klassische immanente und prä-immanente Zeitbewusstsein verschränkt sich mit der Proto-Zeitigung und Proto- Räumlichung des Schematismus der Phänomenalisierung und den verborgenen Schematisierungen des Symbolischen. Die Integration der symbolischen Zeitkategorien – Überstürzung, Wiederholung und Nachträglichkeit als Zeitigungsweisen des Nicht-Erscheinens – in die Phänomenologie führt zu einer enormen Erweiterung der Dialog- und Anschlussfähigkeit derselben.