Geschichtlichkeit und Lebensverständnis Heideggers Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemäßer Betrachtung

Die leitende Auffassung dieser Arbeit lautet, dass Heideggers wesentliche Kritikpunkte an Nietzsche vornehmlich aus der „Auslegung der II. Unzeitgemäßen Betrachtung“ erschlossen werden können. Zu Beginn seiner Interpretation reagiert Heidegger auf die in der „Historienschrift“ erörterten Themenberei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kerkmann, Jan ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2021
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01944nmm a2200349 u 4500
001 EB002007051
003 EBX01000000000000001169951
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 211208 ||| ger
020 |a 9783956508615 
100 1 |a Kerkmann, Jan 
245 0 0 |a Geschichtlichkeit und Lebensverständnis  |h Elektronische Ressource  |b Heideggers Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemäßer Betrachtung  |c AUTOR Kerkmann, Jan 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2021 
300 |a 137 pages 
653 |a Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert 
653 |a Geschichtsphilosophie 
653 |a Metaphysik 
653 |a Philosophie 
653 |a Wissenschaftsgeschichte 
700 1 |a Kerkmann, Jan  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783956508615 
776 |z 9783956508608 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956508615.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956508615  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 530 
082 0 |a 100 
520 |a Die leitende Auffassung dieser Arbeit lautet, dass Heideggers wesentliche Kritikpunkte an Nietzsche vornehmlich aus der „Auslegung der II. Unzeitgemäßen Betrachtung“ erschlossen werden können. Zu Beginn seiner Interpretation reagiert Heidegger auf die in der „Historienschrift“ erörterten Themenbereiche des Nutzens der Wissenschaft und der Unterscheidung von Mensch und Tier. Darauf aufbauend wird gezeigt, dass Heideggers Wandlung in der Auseinandersetzung mit Nietzsche maßgeblich auf die im Seminar von 1938/39 entfaltete Einfügung der Gerechtigkeit in eine willensbestimmte ‚Metaphysik des Lebens‘ zurückzuführen ist. Dabei hätte Heidegger durchaus Deutungsoptionen wählen können, die den Primat des Willens zur Macht relativiert hätten.