Praxis. Ausüben. Begreifen
In den letzten Jahren ist vermehrt von einem »practice turn« in den Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften sowie in der Philosophie die Rede. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dazu aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln eine weiterführende Verschiebung der praxisanalytischen...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Weilerswist
Velbrück Wissenschaft
2021
|
Edition: | 1 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Nomos - Collection details see MPG.ReNa |
LEADER | 02032nmm a2200373 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EB001995880 | ||
003 | EBX01000000000000001158781 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr||||||||||||||||||||| | ||
008 | 210804 ||| ger | ||
020 | |a 9783748912583 | ||
100 | 1 | |a Corsten, Michael |e [editor] | |
245 | 0 | 0 | |a Praxis. Ausüben. Begreifen |h Elektronische Ressource |c Michael Corsten |
250 | |a 1 | ||
260 | |a Weilerswist |b Velbrück Wissenschaft |c 2021 | ||
300 | |a 280 pages | ||
653 | |a Kultur- und Wissenssoziologie | ||
653 | |a Bildung und Kultur | ||
653 | |a Kulturwissenschaft | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Kunstwissenschaft | ||
653 | |a Kulturphilosophie | ||
041 | 0 | 7 | |a ger |2 ISO 639-2 |
989 | |b NOMOS |a Nomos | ||
500 | |a Paket Soziologie 2021 | ||
028 | 5 | 0 | |a 10.5771/9783748912583 |
776 | |z 9783958322417 | ||
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783748912583 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748912583.png |x Verlag |3 Cover |
082 | 0 | |a 700 | |
082 | 0 | |a 100 | |
082 | 0 | |a 300 | |
520 | |a In den letzten Jahren ist vermehrt von einem »practice turn« in den Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften sowie in der Philosophie die Rede. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dazu aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln eine weiterführende Verschiebung der praxisanalytischen Reflexion vor. Anstatt Praxis aus einer Position der objektivierenden Distanz zu untersuchen, wird ein Verständnis der Praxis von ihrer Ausübung her entwickelt, aus einem in ihrem Vollzug stets mitlaufenden sie und sich Selbst-Begreifen. In dieser Perspektive findet Praxis ihren Grund im Tun selbst, das als kontingent und fortsetzungsoffen aufgefasst wird. Mit Beiträgen von Kathrin Audehm, Marie-Cécile Bertau, Gregor Bongaerts, Lucilla Guidi, Andreas Hetzel, Franziska Ipfelkofer, Melanie Pierburg, Jens Schmidt, Robert Schmidt, Volker Schubert, Friedrich Weltzien, Katrin Wille. |