Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit

Auf vielen Ebenen der internationalen Entwicklungspolitik wird der Kooperation mit der Privatwirtschaft große Bedeutung zugemessen. Auch für die staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland gelten Unternehmen als unverzichtbare Partner zur Erreichung globaler Entwicklungsziele. Von zivilges...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Sangmeister, Hartmut (Editor), Wagner, Heike (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2021
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02929nmm a2200445 u 4500
001 EB001995734
003 EBX01000000000000001158635
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210804 ||| ger
020 |a 9783748912255 
100 1 |a Sangmeister, Hartmut  |e [editor] 
245 0 0 |a Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit  |h Elektronische Ressource  |c Hartmut Sangmeister, Heike Wagner 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2021 
300 |a 188 pages 
653 |a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik 
653 |a (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik 
653 |a Umwelt und Frieden 
653 |a Unternehmensethik, CSR 
653 |a Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik 
653 |a Wirtschafts- und Arbeitssoziologie 
653 |a Politische Ökonomie 
653 |a Stadtsoziologie 
653 |a Globalisierung 
653 |a Unternehmen und Umweltschutz 
700 1 |a Wagner, Heike  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit 2021 
500 |a Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit 2016 
500 |a Paket Wirtschaft 2021 
500 |a Paket Wirtschaft 2021 (neu) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748912255 
776 |z 9783848771936 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748912255.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748912255  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
082 0 |a 320 
520 |a Auf vielen Ebenen der internationalen Entwicklungspolitik wird der Kooperation mit der Privatwirtschaft große Bedeutung zugemessen. Auch für die staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland gelten Unternehmen als unverzichtbare Partner zur Erreichung globaler Entwicklungsziele. Von zivilgesellschaftlichen Akteuren wird die Kooperation mit Unternehmen unterschiedlich bewertet: Einerseits wird die Chance gesehen, zusätzliche Potenziale zu mobilisieren, andererseits wird befürchtet, Unternehmen könnten ihr entwicklungspolitisches Engagement nur als Marketinginstrument zur Imageverbesserung nutzen. Von deutschen Unternehmen wird zudem gefordert, auch im Ausland verantwortungsvoll entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu handeln. Mit Beiträgen von Jette Altmann (GIZ), Lucia De Carlo (BMZ), Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel (Bund Katholischer Unternehmer), Annette Jensen (Journalistin), Oliver Krafka (Martin Bauer Group), Tanja Reith (SAP), Prof. Dr. Hartmut Sangmeister (Universität Heidelberg), Dr. Christian Scheper (Institut für Entwicklung und Frieden/INEF), Martin Schüller (Fairtrade Deutschland), Dr. Bernd Villhauer (Weltethos-Institut an der Universität Tübingen) und Dr. Heike Wagner (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart).