|
|
|
|
LEADER |
02412nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB001960650 |
003 |
EBX01000000000000001123552 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210407 ||| ger |
020 |
|
|
|a 978-3-11-070401-3
|
020 |
|
|
|a 978-3-11-070407-5
|
100 |
1 |
|
|a Hilgendorf, Eric
|e [Herausgeber]
|
245 |
0 |
4 |
|a Die Idee subjektiver Rechte
|h Elektronische Ressource
|c Eric Hilgendorf, Benno Zabel
|
260 |
|
|
|a Berlin ; Boston
|b De Gruyter
|c 2021, ©2021
|
300 |
|
|
|a VI, 359 Seiten
|
505 |
0 |
|
|a Frontmatter -- Inhalt -- Die Idee subjektiver Rechte -- Gibt es subjektive Individualrechte bei Aristoteles? -- Subjektives Recht -- Menschenrechte als subjektive Rechte des öffentlichen Rechts -- Hegels bürgerliche Gesellschaft zwischen subjektivem und objektivem Recht -- Subjektive Rechte bei Jeremy Bentham -- Verfassung und subjektive Rechte -- Ermöglichung und Einhegung -- Die Praxis der Rechte -- Menschenrechte als subjektive Rechte -- Religion als Gegenstand, Grund und Grenze subjektiver Rechte -- Freiheit und Leben -- Subjektive Rechte und die Politik der Differenz -- Zur Begründung subjektiver öffentlicher Rechte -- Die Politisierung des Legalen -- Menschenrechte für Tiere -- Über Sinn und Unsinn von Statusfragen -- Übersicht der Beitragsautoren und -autorinnen
|
653 |
|
|
|a Subjektives Recht
|
653 |
|
|
|a Rechtsphilosophie
|
653 |
|
|
|a Konferenzschrift
|
700 |
1 |
|
|a Zabel, Benno
|e [Herausgeber]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b GRUYMPG
|a DeGruyter MPG Collection
|
500 |
|
|
|a Konferenzschrift, 2018, Bonn
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1515/9783110704013
|
776 |
|
|
|z 978-3-11-070391-7
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110704013
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 340.1
|
520 |
3 |
|
|a Die Philosophie der subjektiven Rechte reflektiert das Legitimationsprogramm gegenwärtiger Gesellschaften, namentlich die individuellen Autonomisierungseffekte und gleichzeitigen Herrschaftsinteressen der Urheber normativer Ordnungen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, die Dynamik, die den Formen und Gehalten der Rechte eingeschrieben ist, zu entschlüsseln und den Diskurs über Rechte für unsere Zeit zu aktualisieren. Subjektive Rechte als zentraler Legitimationsbestandteil liberaler Gesellschaften Erläuterungen und Argumente zu Begriff, Bedeutung und Funktion der subjektiven Rechte
|