Internationales Verwaltungsrecht Eine Analyse anhand von Referenzgebieten
313 - Hans Christian Röhl: Internationale Standardsetzung - Oliver Lepsius: Standardsetzung und Legitimation - Karl-Heinz Ladeur: Die Internationalisierung des Verwaltungsrechts: Versuch einer Synthese - Matthias Ruffert: Perspektiven des Internationalen Verwaltungsrechts
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Internationale et Europaeum
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | 313 - Hans Christian Röhl: Internationale Standardsetzung - Oliver Lepsius: Standardsetzung und Legitimation - Karl-Heinz Ladeur: Die Internationalisierung des Verwaltungsrechts: Versuch einer Synthese - Matthias Ruffert: Perspektiven des Internationalen Verwaltungsrechts The authors of the articles in this volume analyze the origins of an »international administrative law« by studying the examples (administration of aid to developing countries, social security law, environmental law, international tax law, supervision of financial markets, international migration law, international standardization). Mayer: Internationalisierung des Verwaltungsrechts? - Markus Glaser: Internationales Sozialverwaltungsrecht - Wolfgang Durner: Internationales Umweltverwaltungsrecht - Matthias Rossi: Europäisiertes internationales Umweltverwaltungsrecht - Ekkehart Reimer: Transnationales Steuerrecht - Christian Tietje: Kommentar zum Beitrag von Ekkehart Reimer »Transnationales Steuerrecht« - Anne van Aaken: Transnationales Kooperationsrecht nationaler Aufsichtsbehörden als Antwort auf die Herausforderung globalisierter Finanzmärkte - Christoph Ohler: Internationale Regulierung im Bereich der Finanzmarktaufsicht - Jürgen Bast: Internationalisierung und De-Internationalisierung der Migrationsverwaltung - Nico Krisch: Das Migrationsrecht und die Internationalisierung des Verwaltungsrechts. Dies hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Nationale Verwaltungsentscheidungen erzeugen immer öfter transnationale Rechtswirkungen, zunehmend werden in völkerrechtlichen Verträgen Fragen der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungsverfahrens geregelt, auch unterhalb der Regierungsebene ist eine wachsende Zusammenarbeit und Verflechtung einzelner staatlicher Verwaltungsbehörden zu beobachten, die Bedeutung der genuin internationalen Verwaltung von Territorien auf der Grundlage von Entscheidungen des UN-Sicherheitsrates ist stark gestiegen und schließlich nimmt die Erzeugung unmittelbar anwendungsfähigen Rechts durch internationale Organisationen zu.In der bisherigen Literatur sind diese Entwicklungen zumeist nur beschrieben worden. International Administrative Law. An Analysis on the Basis of Examples. Die Autoren der Beiträge in diesem Band analysieren die Entstehung eines Internationalen Verwaltungsrechts mittels einer Betrachtung von Referenzgebieten (Entwicklungsverwaltungsrecht, Sozialverwaltungsrecht, Umweltverwaltungsrecht, Steuerrecht, Recht der Finanzmärkte, Migrationsrecht, Internationale Standardsetzung). Hierdurch wird eine konkrete Analyse einzelner Rechtsprobleme möglich, die auf eine vergleichende Betrachtung zwischen den verschiedenen Referenzgebieten ausgerichtet ist. Im klassischen Recht souveräner Staaten führte die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Sphäre zu einer deutlichen Trennung von Verwaltungsrecht und Völkerrecht. Zwischen beiden stand das Staatsrecht, das die staatlichen Außenbeziehungen rechtlich einfasste. Ein unmittelbarer Kontakt zwischen Völkerrecht und Verwaltungsrecht fand nicht statt. Der vorliegende Band verfolgt einen anderen Ansatz: Die Autoren der Beiträge analysieren die Entstehung eines »Internationalen Verwaltungsrechts« mittels einer Betrachtung von Referenzgebieten (Entwicklungsverwaltungsrecht, Sozialverwaltungsrecht, Umweltverwaltungsrecht, Steuerrecht, Recht der Finanzmärkte, Migrationsrecht, Internationale Standardsetzung). Neben den Betrachtungen der Referenzgebiete enthält der Band zwei vergleichende Querschnittsanalysen, in denen zugleich weitere Forschungsperspektiven sichtbar werden.Inhalts+uuml;bersichtChristoph Möllers: Internationales Verwaltungsrecht - Philipp Dann: Grundfragen eines Entwicklungsverwaltungsrechts - Franz C. Im klassischen Recht souveräner Staaten führte die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Sphäre zu einer deutlichen Trennung von Verwaltungsrecht und Völkerrecht. Zwischen beiden stand das Staatsrecht, das die staatlichen Außenbeziehungen rechtlich einfasste. Ein unmittelbarer Kontakt zwischen Völkerrecht und Verwaltungsrecht fand nicht statt. Dies hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Nationale Verwaltungsentscheidungen erzeugen immer öfter transnationale Rechtswirkungen, zunehmend werden in völkerrechtlichen Verträgen Fragen der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungsverfahrens geregelt, auch unterhalb der Regierungsebene ist eine wachsende Zusammenarbeit und Verflechtung einzelner staatlicher Verwaltungsbehörden zu beobachten, die Bedeutung der genuin internationalen Verwaltung von Territorien auf der Grundlage von Entscheidungen des UN-Sicherheitsrates ist stark gestiegen und schließlich nimmt die Erzeugung unmittelbar anwendungsfähigen Rechts durch internationale Organisationen zu.In der bisherigen Literatur sind diese Entwicklungen zumeist nur beschrieben worden. Der vorliegende Band verfolgt einen anderen Ansatz: Die Autoren der Beiträge analysieren die Entstehung eines Internationalen Verwaltungsrechts mittels einer Betrachtung von Referenzgebieten (Entwicklungsverwaltungsrecht, Sozialverwaltungsrecht, Umweltverwaltungsrecht, Steuerrecht, Recht der Finanzmärkte, Migrationsrecht, Internationale Standardsetzung). Neben den Betrachtungen der Referenzgebiete enthält der Band zwei vergleichende Querschnittsanalysen, in denen zugleich weitere Forschungsperspektiven sichtbar werden. In the classical law of sovereign states, the distinction between the outer and the inner sphere led to a clear separation of administrative law and international law. As a result of this, the international dimensions of administrative law remained very small. This has changed fundamentally in the past years. The authors of the articles in this volume analyze the origins of an »international administrative law« by studying the examples (administration of aid to developing countries, social security law, environmental law, international tax law, supervision of financial markets, international migration law, international standardization).Survey of contentsChristoph Möllers: Internationales Verwaltungsrecht - Philipp Dann: Grundfragen eines Entwicklungsverwaltungsrechts - Franz C. Mayer: Internationalisierung des Verwaltungsrechts? - Markus Glaser: Internationales Sozialverwaltungsrecht - Wolfgang Durner: Internationales Umweltverwaltungsrecht - Matthias Rossi: Europäisiertes internationales Umweltverwaltungsrecht - Ekkehart Reimer: Transnationales Steuerrecht - Christian Tietje: Kommentar zum Beitrag von Ekkehart Reimer »Transnationales Steuerrecht« - Anne van Aaken: Transnationales Kooperationsrecht nationaler Aufsichtsbehörden als Antwort auf die Herausforderung globalisierter Finanzmärkte - Christoph Ohler: Internationale Regulierung im Bereich der Finanzmarktaufsicht - Jürgen Bast: Internationalisierung und De-Internationalisierung der Migrationsverwaltung - Nico Krisch: Das Migrationsrecht und die Internationalisierung des Verwaltungsrechts. 313 - Hans Christian Röhl: Internationale Standardsetzung - Oliver Lepsius: Standardsetzung und Legitimation - Karl-Heinz Ladeur: Die Internationalisierung des Verwaltungsrechts: Versuch einer Synthese - Matthias Ruffert: Perspektiven des Internationalen Verwaltungsrechts Die Autoren der Beiträge in diesem Band analysieren die Entstehung eines »Internationalen Verwaltungsrechts« mittels einer Betrachtung von Referenzgebieten (Entwicklungsverwaltungsrecht, Sozialverwaltungsrecht, Umweltverwaltungsrecht, Steuerrecht, Recht der Finanzmärkte, Migrationsrecht, Internationale Standardsetzung). Hierdurch wird eine konkrete Analyse einzelner Rechtsprobleme möglich, die auf eine vergleichende Betrachtung zwischen den verschiedenen Referenzgebieten ausgerichtet ist. |
---|---|
Item Description: | Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 PublicationDate: 20071001 EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2021 |
Physical Description: | VIII, 426 Seiten |
ISBN: | 9783161511554 |