Grundfreiheiten und Privatrecht
Torsten Körber examines the principles governing the interaction between the EC Treatys basic freedoms (free movement of goods, persons, services and capital) and the member states rules of private law and jurisdiction.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Privatum
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Torsten Körber examines the principles governing the interaction between the EC Treatys basic freedoms (free movement of goods, persons, services and capital) and the member states rules of private law and jurisdiction. Torsten Körber ergründet und systematisiert den Einfluß der Grundfreiheiten des EG-Vertrages (Warenverkehrs-, Dienstleistungs-, Personenverkehrs- und Kapitalverkehrsfreiheit) auf das deutsche Privatrecht und den Privatrechtsverkehr anhand zahlreicher Beispiele aus dem materiellen und internationalen Recht. Torsten Körber untersucht und verdeutlicht den Einfluß der Grundfreiheiten des EG-Vertrages (Warenverkehrs-, Dienstleistungs-, Personenverkehrs- und Kapitalverkehrsfreiheit) auf das deutsche Privatrecht und den Privatrechtsverkehr. Zu diesem Zweck analysiert der Verfasser die rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen des Europäischen Binnenmarktes als Spielfeld für Zusammenspiel und Konflikt von Grundfreiheiten und Privatrecht. Darauf aufbauend systematisiert er die EuGH-Rechtsprechung, um die immer noch äußerst undeutlichen Konturen der Grundfreiheitendogmatik zu schärfen. In der Vergangenheit eingetretenen Fehleinschätzungen wird durch eine klare und enge Fassung der Verbotsreichweite begegnet. Auf dieser Grundlage werden die Aspekte positiver und negativer Einwirkung der Grundfreiheiten auf die Setzung, Auslegung und Anwendung staatlichen Rechts durch Gesetzgeber und Zivilgerichte der Mitgliedstaaten verdeutlicht. Zahlreiche Beispiele aus dem materiellen und internationalen Privatrecht verdeutlichen die gewonnenen grundsätzlichen Erkenntnisse. Schwerpunkte bilden das Wettbewerbs- und Gesellschaftsrecht sowie das deutsche IPR. Abschließend geht der Autor der unmittelbaren Einwirkung der Grundfreiheiten auf den Privatrechtsverkehr (d.h. ihrer unmittelbaren Drittwirkung) nach. Torsten Körber examines the principles governing the interaction between the EC Treatys basic freedoms (free movement of goods, persons, services and capital) and the member states rules of private law and jurisdiction. The findings are tested and clarified using examples taken from several fields of German law: in particular competition law, company law and conflict of laws. The final chapter of the study analyzes the direct effect of the basic freedoms on legal relationships between private parties. Basic Freedoms and Private Law. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2023 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2024 PublicationDate: 20200518 |
Physical Description: | XLVIII, 878 Seiten |
ISBN: | 9783161579400 |