Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht

Das internationale Investitionsrecht befindet sich in einer Umbruchsphase. Die seit geraumer Zeit existierende Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Moderne Investitionsabkommen sind präziser formuliert,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Müller, Joscha
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Internationale et Europaeum
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das internationale Investitionsrecht befindet sich in einer Umbruchsphase. Die seit geraumer Zeit existierende Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Moderne Investitionsabkommen sind präziser formuliert, enthalten häufiger Ausnahmetatbestände und sollen so staatliche Regulierungsspielräume stärker berücksichtigen. Diese vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch weiterhin vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Die so hervorgerufenen normativen Spannungsverhältnisse führen zu einer Reihe neuer Rechtsfragen, denen sich Joscha Müller in seiner Untersuchung eingehend widmet.
The criticism of how international investment agreements are traditionally designed has found its way into newer agreements, such as the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). Yet, the much called-for reform of international investment law still faces considerable hurdles which are rooted in the peculiar lack of harmonisation and the various interactions between the majority of newer and older agreements. Joscha Müllers study is devoted to the resulting questions of law.
Die Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Die vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Joscha Müller widmet sich den daraus resultierenden neuen Rechtsfragen.
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2021
EBS Rechtswissenschaft 2022
EBS Rechtswissenschaft 2025
EBS Rechtswissenschaft 2024
EBS Rechtswissenschaft 2023
Rechtswissenschaft 2020
PublicationDate: 20200325
Physical Description:XVIII, 314 Seiten
ISBN:9783161590917