Kinderrechte und Kindeswohl Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht

Während die Rechtsstellung des Kindes im Zivilrecht bereits Gegenstand verschiedener umfangreicher Schriften war, fehlt bisher eine größer angelegte Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht. Friederike Wapler widmet sich dieser Frage nicht nur auf der Ebene des Verfassungsrechts, son...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wapler, Friederike
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Während die Rechtsstellung des Kindes im Zivilrecht bereits Gegenstand verschiedener umfangreicher Schriften war, fehlt bisher eine größer angelegte Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht. Friederike Wapler widmet sich dieser Frage nicht nur auf der Ebene des Verfassungsrechts, sondern berücksichtigt die Bezüge in das internationale Recht sowie das Familien- und Jugendhilferecht. Die Überlegungen ergänzt sie durch rechtsphilosophische Überlegungen und rechtspolitische Vorschläge.
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen enthält umfassende Menschenrechtsgarantien für Minderjährige und verlangt, bei Entscheidungen über Belange des Kindes dessen Wohl vorrangig zu berücksichtigen. Auch im Verfassungsrecht ist das Kind als Träger von Grund- und Menschenrechten anerkannt. Im Detail ist jedoch vieles unklar: Kann das Kind seine Rechte selbst wahrnehmen oder müssen Dritte dies zu seinen Gunsten tun? Erlangt es aus einem Recht eine autonome Entscheidungsmacht oder ist ein Recht zu haben für das Kind gleichbedeutend mit einem Anspruch auf Schutz und Hilfe durch andere?Friederike Wapler geht diesen Fragen aus öffentlich-rechtlicher wie rechtsphilosophischer Perspektive nach. Im Mittelpunkt steht eine Theorie der dynamischen Entwicklung der kindlichen Selbstbestimmungsfähigkeit, die dem Kind einen Anspruch verleiht, an der Entscheidung über seine eigenen Angelegenheiten in jedem Lebensalter angemessen beteiligt und in seinen individuellen Belangen berücksichtigt zu werden.
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen enthält umfassende Menschenrechtsgarantien für Minderjährige und verlangt, bei Entscheidungen über Belange des Kindes dessen Wohl vorrangig zu berücksichtigen. Auch im Verfassungsrecht ist das Kind als Träger von Grund- und Menschenrechten anerkannt. Im Detail ist jedoch vieles unklar: Kann das Kind seine Rechte selbst wahrnehmen oder müssen Dritte dies zu seinen Gunsten tun? Erlangt es aus einem Recht eine autonome Entscheidungsmacht oder ist »ein Recht zu haben« für das Kind gleichbedeutend mit einem Anspruch auf Schutz und Hilfe durch andere?Friederike Wapler geht diesen Fragen aus öffentlich-rechtlicher wie rechtsphilosophischer Perspektive nach. Im Mittelpunkt steht eine Theorie der dynamischen Entwicklung der kindlichen Selbstbestimmungsfähigkeit, die dem Kind einen Anspruch verleiht, an der Entscheidung über seine eigenen Angelegenheiten in jedem Lebensalter angemessen beteiligt und in seinen individuellen Belangen berücksichtigt zu werden.
Whereas the legal position of the child in civil law has been dealt with in detail in various works, up to now there has been no large-scale studies on the status of the child in public law. Friederike Wapler deals with this issue on the level of constitutional law considering the references to international law as well as to the law on child and youth welfare. Added to this are her thoughts on philosophy of law as well as proposals from the standpoint of legal policy.
Childrens Rights and Childrens Best Interests. A Study of the Childs Status in Public Law.
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2021
EBS Rechtswissenschaft 2022
EBS Rechtswissenschaft 2024
PublicationDate: 20150402
EBS Rechtswissenschaft 2023
Rechtswissenschaft 2013-2015
EBS Rechtswissenschaft 2025
Retro-Paket-eBook-collection bis 2015
Physical Description:XXIV, 631 Seiten
ISBN:9783161533761