Wissen, Governance, Recht. Von der kognitiven Dimension des Rechts zur rechtlichen Dimension des Wissens

Ausgangspunkt des Buches ist der Befund, dass moderne Gesellschaften Wissensgesellschaften sind. Für ihr Funktionieren ist nach allgemeiner Auffassung eine leistungsfähige kognitive Infrastruktur unerlässlich. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass diese kognitive Infrastruktur von Wissensgesells...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schuppert, Gunnar Folke ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02056nmm a2200361 u 4500
001 EB001956276
003 EBX01000000000000001119178
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748901365 
100 1 |a Schuppert, Gunnar Folke 
245 0 0 |a Wissen, Governance, Recht.  |h Elektronische Ressource  |b Von der kognitiven Dimension des Rechts zur rechtlichen Dimension des Wissens  |c AUTOR Schuppert, Gunnar Folke 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 319 pages 
653 |a Politische Theorie 
653 |a Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Organisationssoziologie 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
653 |a Regierung und Verwaltung 
700 1 |a Schuppert, Gunnar Folke  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748901365 
776 |z 9783848760169 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748901365  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748901365.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 300 
520 |a Ausgangspunkt des Buches ist der Befund, dass moderne Gesellschaften Wissensgesellschaften sind. Für ihr Funktionieren ist nach allgemeiner Auffassung eine leistungsfähige kognitive Infrastruktur unerlässlich. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass diese kognitive Infrastruktur von Wissensgesellschaften aus mehreren Elementen besteht, nämlich der Erschließung dezentralisierter Wissensbestände, der Vielfalt der Bearbeitungsformen von Wissen, der Regelung des Zugangs zur Ressource Wissen und der Aufgabe der Rechtsordnung, dafür problemangemessene Handlungsformen und Regelungsstrukturen bereitzustellen. Insoweit ist der traditionelle Fokus auf die kognitive Dimension des Rechts um die rechtliche Dimension des Wissens zu ergänzen.