Subjektive Voraussetzungen in zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründen

Anders als im Strafrecht führt im Zivilrecht die Erörterung subjektiver Rechtfertigungselemente, verstanden als Voraussetzungen in der Person des Handelnden, ein Schattendasein. Wenn die Frage des "ob" überhaupt gestellt wird, wird sie meist ohne nähere Begründung oder unter unreflekt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Aicher, Julian ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02045nmm a2200289 u 4500
001 EB001898029
003 EBX01000000000000001061034
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200605 ||| ger
020 |a 9783748907923 
100 1 |a Aicher, Julian 
245 0 0 |a Subjektive Voraussetzungen in zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründen  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Aicher, Julian 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 323 pages 
653 |a BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht 
653 |a Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke 
700 1 |a Aicher, Julian  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748907923 
776 |z 9783848766802 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748907923.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748907923  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Anders als im Strafrecht führt im Zivilrecht die Erörterung subjektiver Rechtfertigungselemente, verstanden als Voraussetzungen in der Person des Handelnden, ein Schattendasein. Wenn die Frage des "ob" überhaupt gestellt wird, wird sie meist ohne nähere Begründung oder unter unreflektierter Übernahme der ganz herrschenden Sichtweise im Strafrecht bejaht. Nach dem genauen Inhalt subjektiver Rechtfertigungselemente wird noch weniger gefragt. Die vorliegende Untersuchung arbeitet das Erfordernis subjektiver Rechtfertigungselemente sowie deren etwaigen Inhalt für die zivilrechtliche Rechtfertigung auf. Sie befasst sich darüber hinaus mit subjektiven Voraussetzungen bei den weiteren Beteiligten, so etwa im Falle der rechtfertigenden Einwilligung mit der Einwilligungsfähigkeit und der Freiwilligkeit der Erklärung des Geschädigten sowie in Drei-Personen-Konstellationen mit dem übereinstimmenden Willen desjenigen, dem (durch Notwehr oder eine Notstandshandlung) geholfen wird.