Wandel und Reform deutscher Universitätsverwaltungen Eine Organigrammanalyse

Am Beispiel deutscher Universitätsverwaltungen geht Michael Borggräfe der Frage nach, wie sich Organisationen auf der Basis ihrer Organigramme analysieren lassen. Der Autor entwickelt ein systematisches, regelgeleitetes und replizierbares Verfahren zur Analyse von Organigrammen, das sich sowohl auf...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Borggräfe, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2019, 2019
Edition:1st ed. 2019
Series:Organization & Public Management
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02863nmm a2200325 u 4500
001 EB001872753
003 EBX01000000000000001036124
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190924 ||| ger
020 |a 9783658276461 
100 1 |a Borggräfe, Michael 
245 0 0 |a Wandel und Reform deutscher Universitätsverwaltungen  |h Elektronische Ressource  |b Eine Organigrammanalyse  |c von Michael Borggräfe 
250 |a 1st ed. 2019 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2019, 2019 
300 |a XVII, 428 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Universitätsverwaltungen im Spiegel deutscher Hochschulreformen -- Die Universität als organisierte Institution -- Die historische Genese des Organigramms -- Systematische Organigrammanalyse und E-Mail-Befragung 
653 |a Organizational Studies, Economic Sociology 
653 |a School administration 
653 |a School management and organization 
653 |a Administration, Organization and Leadership 
653 |a Higher Education 
653 |a Economic sociology 
653 |a Higher education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Organization & Public Management 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-27646-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.3 
520 |a Am Beispiel deutscher Universitätsverwaltungen geht Michael Borggräfe der Frage nach, wie sich Organisationen auf der Basis ihrer Organigramme analysieren lassen. Der Autor entwickelt ein systematisches, regelgeleitetes und replizierbares Verfahren zur Analyse von Organigrammen, das sich sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung stützt. Dieser innovative Ansatz einer systematischen Organigrammanalyse liefert neue Einblicke in Veränderungen des Managements und der Administration deutscher Hochschulen. Das entwickelte Verfahren selbst bietet sowohl der Hochschul- als auch der Organisationsforschung potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in weiteren organisationalen, nationalen und internationalen Kontexten und ist anschlussfähig für andere methodische Zugänge. Der Inhalt Universitätsverwaltungen im Spiegel deutscher Hochschulreformen Die Universität als organisierte Institution Die historische Genese des Organigramms Systematische Organigrammanalyse und E-Mail-Befragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Organisationsforschung, Verwaltungswissenschaften und Hochschulforschung Hochschulmanagerinnen und -manager sowie Praktikerinnen und Praktiker in der Hochschulverwaltung Der Autor Dr. Michael Borggräfe ist Postdoktorand am Leibniz Center for Science and Society (LCSS) der Leibniz Universität Hannover im Arbeitsbereich Methodologie der Hochschul- und Wissenschafts­forschung