|
|
|
|
LEADER |
02829nmm a2200529 u 4500 |
001 |
EB001856475 |
003 |
EBX01000000000000001020571 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
181201 ||| eng |
020 |
|
|
|a 9783845290638
|
100 |
1 |
|
|a Grujic, Vanja
|
245 |
0 |
0 |
|a Balkan Pathologies of Modernity
|h Elektronische Ressource
|b The National Question between Consensus and Conflict
|c von Vanja Grujic
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2018
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2018
|
300 |
|
|
|a 235 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Preface -- Abbreviations -- Introduction -- I. Hegel - a platonic realist and absolute idealist -- II. The possibility of the modern consensus -- III. Conflict as a basis of law - towards the depoliticization -- IV. Balkans hovering between truth and lie -- Conclusion -- References
|
653 |
|
|
|a philosophy
|
653 |
|
|
|a critique
|
653 |
|
|
|a Political Sociology
|
653 |
|
|
|a Moderne
|
653 |
|
|
|a modernity
|
653 |
|
|
|a Theorie
|
653 |
|
|
|a Politische Soziologie
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Social Theory & History of Sociology
|
653 |
|
|
|a Soziologie
|
653 |
|
|
|a Yugoslavia
|
653 |
|
|
|a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
|
653 |
|
|
|a Kritik
|
653 |
|
|
|a Schmitt
|
653 |
|
|
|a Philosophy
|
653 |
|
|
|a Habermas
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a eng
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
490 |
0 |
|
|a Zentrum und Peripherie
|
500 |
|
|
|a Zentrum und Peripherie, Paket Soziologie 2018, Zentrum und Peripherie 2018, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845290638
|
776 |
|
|
|z 9783848748457
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845290638
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Möglichkeit, Modernität und modernes Recht zu überdenken und zu kritisieren. Bei Hegel steht zunächst das Wort "modern" im Mittelpunkt, während das Werk von Jürgen Habermas ein weiteres Ziel und eine Möglichkeit für die moderne Welt vorlegt - die Intersubjektivität. Die Welt ist sozial, aber kann die moderne Welt den intersubjektiven Charakter unserer Gesellschaften erfassen? Diese Arbeit folgt den Argumenten von Jürgen Habermas und gerade dort, wo Defizite erkennbar sind, tritt die Kritik an der Moderne hervor. Jene Kritik stützt und fokussiert sich auf die Theorie von Carl Schmitt, die die Konzepte der liberalen Demokratie, Legitimität und Legalität in Frage stellt und dabei Raum lässt, um die Ideen und Säulen der liberalen Demokratie und ihres Rechts neu zu überdenken. Vanja Grujić, Postdoktorandin im Bereich der politischen und rechtlichen Philosophie, Universität Brasília.
|