Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mit Hilfe eines sogenannten Satellitenkontos soll der Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur Wertschöpfung und Beschäftigung eines Landes regelmäßig und regelhaft aufgezeigt werden. Die Berechnungen zeigen erstmalig für Deutschland den Wachstumsbeitrag und den Beschäftigtenanteil der Gesundheits...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Henke, Klaus-Dirk ([Autor])
Other Authors: Georgi, Anja ([Autor]), Bungenstock, Jan ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2010
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02090nmm a2200301 u 4500
001 EB001817357
003 EBX01000000000000000983803
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845223704 
100 1 |a Henke, Klaus-Dirk 
245 0 0 |a Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland  |h Elektronische Ressource  |b Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie  |c AUTOR Henke, Klaus-Dirk, AUTOR Georgi, Anja, AUTOR Bungenstock, Jan, AUTOR Neumann, Karsten, AUTOR Baur, Michael, AUTOR Ottmann, Sabine, AUTOR Schneider, Markus, AUTOR Krauss, Thomas, AUTOR Hofmann, Uwe 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2010 
300 |a 231 pages 
653 |a Gesundheitsökonomie 
700 1 |a Henke, Klaus-Dirk  |e [Autor] 
700 1 |a Georgi, Anja  |e [Autor] 
700 1 |a Bungenstock, Jan  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845223704 
776 |z 9783832955458 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845223704.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845223704  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 610 
520 |a Mit Hilfe eines sogenannten Satellitenkontos soll der Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur Wertschöpfung und Beschäftigung eines Landes regelmäßig und regelhaft aufgezeigt werden. Die Berechnungen zeigen erstmalig für Deutschland den Wachstumsbeitrag und den Beschäftigtenanteil der Gesundheitswirtschaft innerhalb der Gesamtwirtschaft. Mit Hilfe eines Prognoserechners wird überdies versucht, diese Informationen bis zum Jahre 2030 zu schätzen. Es zeigt sich, dass der Beitrag der Gesundheitswirtschaft nicht nur zur Beschäftigung zunimmt sondern auch zur Wertschöpfung. Die Gesundheitsbranche erweist sich darüber hinaus als vergleichsweise konjunkturresistent und im Bereich der Pharmazeutischen Industrie und der Medizintechnik als besonders exportstark.