Kartellrechtliche Zusagenentscheidungen nach Art. 9 Verordnung Nr. 1/2003

Die Arbeit befasst sich mit kartellrechtlichen Zusagenentscheidungen der EG-Kommission nach Art. 9 VO 1/2003. Dieses Rechtsinstrument wurde im gemeinschaftlichen Kartellverfahrensrecht verankert, um ein ebenso wirksames wie effizientes Mittel zur Lösung von wettbewerbsrechtlichen Problemen bereitzu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rachwol, Jakub ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2010
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01797nmm a2200277 u 4500
001 EB001817293
003 EBX01000000000000000983739
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845223971 
100 1 |a Rachwol, Jakub 
245 0 0 |a Kartellrechtliche Zusagenentscheidungen nach Art. 9 Verordnung Nr. 1/2003  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Rachwol, Jakub 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2010 
300 |a 290 pages 
653 |a EuR: Wettbewerbsrecht 
700 1 |a Rachwol, Jakub  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845223971 
776 |z 9783832953409 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845223971  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845223971.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Die Arbeit befasst sich mit kartellrechtlichen Zusagenentscheidungen der EG-Kommission nach Art. 9 VO 1/2003. Dieses Rechtsinstrument wurde im gemeinschaftlichen Kartellverfahrensrecht verankert, um ein ebenso wirksames wie effizientes Mittel zur Lösung von wettbewerbsrechtlichen Problemen bereitzustellen und den Beteiligten die Möglichkeit einer einvernehmlichen Beendigung von Untersagungsverfahren zu eröffnen. Die Besonderheit dieses Regelungskonzepts - der Erlass eines belastenden Verwaltungsakts als Folge der von den Unternehmen angebotenen Verpflichtungszusagen - wirft zahlreiche materiell- und verfahrensrechtliche Fragen auf. Für diese Fragestellungen entwickelt der Autor praxistaugliche Lösungsvorschläge. Die Untersuchung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die auf dem Gebiet des Kartellrechts tätig sind.