Mathematische Reflexion in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen Eine empirisch‐interpretative Untersuchung im 3. und 4. Grundschuljahr

Judit Hartkens untersucht, wie Grundschulkinder sich im argumentativen Diskurs mit unterschiedlichen mathematischen Perspektiven und Standpunkten zu strukturellen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Autorin zeigt, dass diese mathematische Reflexion nicht allein mit vorherigen Lernprozessen verknüp...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hartkens, Judit
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02639nmm a2200265 u 4500
001 EB001492433
003 EBX01000000000000000922022
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170703 ||| ger
020 |a 9783658188405 
100 1 |a Hartkens, Judit 
245 0 0 |a Mathematische Reflexion in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen  |h Elektronische Ressource  |b Eine empirisch‐interpretative Untersuchung im 3. und 4. Grundschuljahr  |c von Judit Hartkens 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2018, 2018 
300 |a XII, 399 S. 125 Abb  |b online resource 
505 0 |a Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht -- Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel -- Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion -- Analysen mathematischer Reflexion -- Ergebnisse der empirischen Studie 
653 |a Mathematics—Study and teaching  
653 |a Mathematics Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-18840-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 510.71 
520 |a Judit Hartkens untersucht, wie Grundschulkinder sich im argumentativen Diskurs mit unterschiedlichen mathematischen Perspektiven und Standpunkten zu strukturellen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Autorin zeigt, dass diese mathematische Reflexion nicht allein mit vorherigen Lernprozessen verknüpft ist, sondern auch eine eigenständige Gelegenheit für Mathematiklernen darstellen kann. Ihre Ergebnisse liefern Ansatzpunkte dafür, wie die Fähigkeit zum Reflektieren über mathematische Zusammenhänge in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden kann. Der Inhalt Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion Analysen mathematischer Reflexion Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Judit Hartkens promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist heute als Lehrerin an einer Grundschule tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter