Autonomie und Aneignung in der Arbeit Eine soziologische Untersuchung zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit

Vor dem Hintergrund der breiten arbeitssoziologischen Debatte zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit fragt die Studie nach den Chancen für Autonomie und Aneignung in der Arbeit. Empirische Grundlage sind Materialien aus einer Untersuchung des Instituts für Sozialwissenschaften der Humbol...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Frey, Michael
Other Authors: Voß, G. Günter ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2009, 2009
Edition:1. Auflage
Series:Arbeit und Leben im Umbruch
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02609nmm a2200265 u 4500
001 EB001343567
003 EBX01000000000000000897757
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783866185074 
100 1 |a Frey, Michael 
245 0 0 |a Autonomie und Aneignung in der Arbeit  |h [electronic resource]  |b Eine soziologische Untersuchung zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit  |c Frey, Michael 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Mering  |b Edition Rainer Hampp  |c 2009, 2009 
300 |a 279 S. 
653 |a Betriebssoziologie 
653 |a Betriebspsychlogie 
700 1 |a Voß, G. Günter  |e [HerausgeberIn] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Arbeit und Leben im Umbruch 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866185074279  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Vor dem Hintergrund der breiten arbeitssoziologischen Debatte zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit fragt die Studie nach den Chancen für Autonomie und Aneignung in der Arbeit. Empirische Grundlage sind Materialien aus einer Untersuchung des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin bei der Deutschen Bahn AG. In einem ersten Schritt werden die Begriffe Autonomie und Aneignung theoretisch rekonstruiert und kritisch diskutiert. Dabei wird Autonomie in der Arbeit als Kontrolle der Beschäftigten über die wesentlichen betrieblichen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit gefasst. Aneignung wird als Vermittlungskategorie verstanden: als subjektive Äußerung eines Anspruchs nach Kontrolle. Dem folgt, als Kern des Buchs, eine empirische Umsetzung der Frage nach den Chancen von Autonomie und Aneignung in der Arbeit über die Differenzierung unterschiedlicher Autonomie- und Aneignungsebenen in den erfassten betrieblichen Bereichen. Entlang dieser Ebenen werden strukturelle und subjektive Autonomiechancen, Formen arbeitsbezogener Anerkennung sowie unterschiedliche individuelle Erwerbsorientierungen untersucht. Zentrales Ergebnis ist, dass es trotz betrieblicher Strategien zur Vermarktlichung und Subjektivierung zur eigensinnigen Aneignung des erwarteten ‚unternehmerischen‘ Handelns durch die Beschäftigten kommt. Basis dafür ist die Ausbildung einer 'erweiterten Subjektivitä'“ durch die Beschäftigten, die sich nicht auf eine Anpassung an betriebliche Vorgaben reduzieren lässt, sondern 'widerständig' darüber hinaus weist. Wichtiger Bezugspunkt dabei ist der aus Sicht der Beschäftigten integrale Zusammenhang von Arbeit und Leben