Psychologie der Freiwilligenarbeit Motivation, Gestaltung und Organisation

Psychologie der Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement verstehen und gestalten – mit angewandter Psychologie   Was motiviert Freiwillige? Wie organisiert man ehrenamtliche Arbeit? Wie gestaltet man die Aufgaben Freiwilliger? Diese Fragen werden immer häufig...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Wehner, Theo (Editor), Güntert, Stefan T. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2015, 2015
Edition:1st ed. 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04504nmm a2200361 u 4500
001 EB001030285
003 EBX01000000000000000823838
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150508 ||| ger
020 |a 9783642552953 
100 1 |a Wehner, Theo  |e [editor] 
245 0 0 |a Psychologie der Freiwilligenarbeit  |h Elektronische Ressource  |b Motivation, Gestaltung und Organisation  |c herausgegeben von Theo Wehner, Stefan T. Güntert 
250 |a 1st ed. 2015 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2015, 2015 
300 |a XVIII, 291 S. 41 Abb  |b online resource 
505 0 |a I. Freiwilligkeit als Arbeitstätigkeit -- 1. Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie -- 2. Über Besonderheiten der Freiwilligenarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit -- 3. "Gute Arbeit": Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit? -- II. Motivation -- 4. Motive für Freiwilligenarbeit - der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts -- 5. Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit -- 6. Soziale Gerechtigkeit -ein eigenständiges Motiv für Freiwilligenarbeit -- 7. Hält Freiwilligenarbeit gesund? Erklärungsansätze und kontextuelle Faktoren -- III. Gestaltung und Organisation -- 8. Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen in der Freiwilligenarbeit -- 9. Gerechtigkeitserleben im organisatorischen Kontext der Freiwilligenarbeit.-10. Verbessert Freiwilligenarbeit die "Work-Life-Balance"?.-11. Palliative Care - die Einbindung und Koordination der Freiwilligen -- IV. Gesellschaftlicher Kontext -- 12. Neue Formen der Freiwilligenarbeit -- 13. Das "Schweizer Milizsystem": Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde -- 14. Ein deutsch-schweizerischer Vergleich von Motiven (potenziell) Freiwilliger -- 15. Der Einfluß struktureller und kultureller Faktoren auf die Motivation Freiwilliger - ein Ländervergleich -- Anhang: Statistische und methodische Begriffe 
653 |a Social policy 
653 |a Business ethics 
653 |a Work and Organizational Psychology 
653 |a Business Ethics 
653 |a Community psychology 
653 |a Management 
653 |a Community Psychology 
653 |a Social Policy 
653 |a Psychology, Industrial 
700 1 |a Güntert, Stefan T.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-55295-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55295-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 158.7 
520 |a Psychologie der Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement verstehen und gestalten – mit angewandter Psychologie   Was motiviert Freiwillige? Wie organisiert man ehrenamtliche Arbeit? Wie gestaltet man die Aufgaben Freiwilliger? Diese Fragen werden immer häufiger gestellt – in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, von Psychologen, Sozialarbeitern, Freiwilligenkoordinatoren und Ehrenamtsbeauftragten. Denn ohne Ehrenamtliche würde unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht funktionieren – und frei-gemeinnützige Arbeit unterliegt einer anderen Logik als die klassische „Erwerbsarbeit“.   Der Inhalt Dieses Buch liefert psychologische Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Ideen für ein besseres Verständnis und die Umsetzung von Freiwilligenarbeit, sodass diese als sinnstiftend erlebt und dauerhaft betrieben werden kann. Es erklärt, wie das Thema sozial- sowie arbeits- und organisationspsychologisch einzuordnen ist, wodurch frei-gemeinnützige Arbeit motiviert und wie sie organisiert wird u.v.m. Außerdem werden besondere Engagementfelder (Palliative Care, Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer, Eventfreiwillige), neue Formen der Freiwilligkeit (Voluntourismus) sowie Befunde im europäischen Vergleich vorgestellt.   Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Studierende und Freiwilligenkoordinatoren und -manager, die mit der Erforschung, Organisation und Gestaltung  ehrenamtlicher Tätigkeiten befasst sind.   Die Herausgeber und Autoren Herausgeber Prof. Dr. Theo Wehner leitet die Arbeitsgruppe Psychologie der Arbeit der ETH Zürich, Dr. Stefan Güntert ist Oberassistent in dieser Arbeitsgruppe. Das Autorenteam besteht aus renommierten Expertinnen und Experten der Wirtschaftspsychologie.