Virtuelle Communities für Patienten Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb

Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über st...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Leimeister, Jan Marco
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Series:Informationsmanagement und Computer Aided Team
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04701nmm a2200337 u 4500
001 EB001028928
003 EBX01000000000000000822518
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150402 ||| ger
020 |a 9783322818607 
100 1 |a Leimeister, Jan Marco 
245 0 0 |a Virtuelle Communities für Patienten  |h Elektronische Ressource  |b Bedarfsgerechte Entwicklung, Einführung und Betrieb  |c von Jan Marco Leimeister 
250 |a 1st ed. 2005 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2005, 2005 
300 |a XXII, 361 S. 134 Abb  |b online resource 
505 0 |a 4.4 Diffusionsforschung der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.5 Faktoren für die erfolgreiche Adoption und Diffusion Virtueller Gemeinschaften für Krebspatienten -- 5 Analyse: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Patienten -- 5.1 Die Rahmenbedingungen -- 5.2 Informations- und Interaktionsbedürfnisse von Krebspatienten -- 5.3 Fazit: Anforderungen an Virtuelle Gemeinschaften für Krebspatienten -- 6 Design: Konzeption und Entwicklung Virtueller Gemeinschaften für Patienten -- 6.1 Zielgruppengerechte Aufbereitung von Gesundheitsinformationen -- 6.2 Der Entwicklungsprozess -- 6.3 Systemkonzeption insbesondere Oberflächenentwicklung und Funktionalitäten -- 6.4 Vertrauensunterstützende Komponenten -- 6.5 Fazit -- 7 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten -- 7.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen zu Einführung undBetrieb von Virtuellen Gemeinschaften aus der Community-Literatur -- 7.2 Einführung Virtueller Gemeinschaften für Patienten --  
505 0 |a 7.3 Der Betrieb Virtueller Gemeinschaften für Patienten -- 8 Evaluation der Nutzung Virtueller Gemeinschaften für Patienten -- 8.1 Evaluationskriterien und Evaluationsmethoden -- 8.2 Quantitative Auswertungen -- 8.3 Selbstauskünfte und Selbsteinschätzungen der Mitglieder von krebsgemeinschaft.de -- 8.4 Artefakte der Nutzung — Dokumentenanalysen -- 8.5 Fazit -- 9 Implikationen aus der Pilotierung, Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die Forschung -- 9.1 Implikationen aus der Evaluation -- 9.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Konsequenzen für die weitere Forschung -- Literatur 
505 0 |a 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Motivation der Arbeit -- 1.2 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.3 Ablauf und Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologie -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Der Forschungsprozess -- 2.3 Verwendete Forschungsmethoden -- 3 Virtuelle Gemeinschaften als sozio-technische Systeme -- 3.1 Begriffliche Grundlagen -- 3.2 Vorstudie I: Virtuelle Gemeinschaften: Eine Exploration des Geschäftsmodells -- 3.3 Vorstudie II: Erfolgsfaktoren Virtueller Gemeinschaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern — Eine empirische explorative Untersuchung -- 3.4 Der Entwicklungsprozess Virtueller Gemeinschaften im Kontext der Informationssystementwicklung -- 4 Einführung und Betrieb Virtueller Gemeinschaften als Innovations-Diffusionsprozess -- 4.1 Begriffliche Grundlagen -- 4.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Diffusionsprozessen -- 4.3 Das Modell der „Diffusion of Innovations“ nach Rogers --  
653 |a Health services administration 
653 |a Health Economics 
653 |a Medical economics 
653 |a Health Care Management 
653 |a Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Informationsmanagement und Computer Aided Team 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-81860-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81860-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 362.1068 
520 |a Virtuelle Communities (VC) bieten Menschen in ähnlichen Lebenslagen zeit- und ortsunabhängig Zugang zu Informationen und ermöglichen multidirektionalen Wissens- und Gedankenaustausch. Sie sind daher besonders geeignet für Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Krankheiten, da diese über starke Informations- und Interaktionsbedarfe verfügen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Virtuelle Communities bisher aber nur in wenigen Bereichen anzutreffen. Jan Marco Leimeister stellt ein Modell für den bedarfsgerechten Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Community vor, das als Grundlage für die Pilotierung einer VC für Krebspatienten (krebsgemeinschaft.de) dient. Im Verlauf der Pilotierung werden die bei der systematischen Entwicklung zugrunde gelegten Designelemente und Erfolgsfaktoren anhand der Akzeptanz und des Nutzens des Angebots evaluiert und empirisch untermauerte Erkenntnisse zum systematischen Aufbau und Betrieb von VC für Patienten im deutschen Gesundheitswesen abgeleitet