Strukturelle Architektur Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik

Biographical note: Joaquín Medina Warmburg (Prof. Dr.-Ing.) ist Professor für Baugeschichte an der TU Kaiserslautern und Walter-Gropius-Professor an der Universidad de Buenos Aires. Cornelie Leopold (Akad. Dir.) hat Mathematik und Philosophie bei Max Bense in Stuttgart studiert. Sie lehrt und forsch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Leopold, Cornelie ([Edited by])
Other Authors: Medina Warmburg, Joaquín ([Edited by])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2012, 2012
Series:Architekturen
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01990nmm a2200265 u 4500
001 EB000902867
003 EBX01000000000000000698763
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
020 |a 9783839418178 
100 1 |a Leopold, Cornelie  |e [Edited by] 
245 0 0 |a Strukturelle Architektur  |h Elektronische Ressource  |b Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2012, 2012 
300 |a 208 S. 
700 1 |a Medina Warmburg, Joaquín  |e [Edited by] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Architekturen 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839418178 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418178/html  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 720 
520 |a Biographical note: Joaquín Medina Warmburg (Prof. Dr.-Ing.) ist Professor für Baugeschichte an der TU Kaiserslautern und Walter-Gropius-Professor an der Universidad de Buenos Aires. Cornelie Leopold (Akad. Dir.) hat Mathematik und Philosophie bei Max Bense in Stuttgart studiert. Sie lehrt und forscht im Bereich Geometrie am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern 
520 |a Review text: Besprochen in: IRB, 3 (2012) 
520 |a Main description: In den 1960er-Jahren entwickelte sich mit dem Strukturalismus eine neue Wissenschaftsströmung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Das strukturelle Denken prägte auch eine neue wissenschaftliche Gestaltung, wie sie etwa an der HfG Ulm durch Max Bense, Max Bill und Tomás Maldonado postuliert wurde. Heute werden strukturalistische Ansätze unter dem Aspekt der regelbasierten Entwurfsmethoden mit digitalen Werkzeugen wieder aufgegriffen. Das Buch zeigt, dass vom strukturellen Denken nach wie vor Impulse zu einer engen Verzahnung verschiedener Disziplinen erwartet werden, und lotet das Integrationspotenzial struktureller Ansätze in Architektur und Produktgestaltung aus